Die verschiedenen Module gab es schon funktionsfähig

Eines dieser sehr großen Module erfreut vor allem den modernen Ghettoblaster-Freund. Das JBL-Modul mit Lautsprecher lässt sich beim Abspielen von Musik direkt anklicken und übernimmt sofort die Funktion als Lautsprecher von dem internen Moto-Z-Lautsprecher. Das Modul hat zudem einen eigenen Akku, damit der des Smartphones nicht belastet wird.

Ein Modul für einen integrierten ausklappbaren Standfuß ist für die seitliche Aufstellung des Moto Z interessant. Portabel ist das Smartphone damit aber nicht mehr. Für die Hosentasche ist es unangenehm dick - es ist fett.

Damit ist aber nicht die Soundqualität gemeint, auch wenn sich diese in der Ausstellung der Lenovo Tech World nicht abschließend beurteilen lässt. Auf jeden Fall ist die kleine Box sehr laut und scheppert bei hohen Lautstärken bei der von Lenovo gestellten Musikauswahl.

  • Der Projektor hat einen Standfuß. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Das Bild kann so flexibler projiziert werden. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Anschlüsse des Projektionsmods (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der Moto Mod ist nicht gerade dünn. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Bedienelemente des Projektors (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Leuchtkraft reichte in der Ausstellung nur für kleine Flächen aus. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Anschlüsse beim Mod (l.) und dem Smartphone (r.) (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Cover sind nur für das Design da. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Da sie keine Funktionen haben, sind sie sehr dünn. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Akkupacks fallen hingegen etwas mehr auf. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • In der Nahaufnahme zeigt sich, wie gut sie eingepasst sind. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Moto Z in goldener und Moto Z Force in schwarzer Farbe (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der Kamerabuckel fällt auf. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • An keiner Seite findet sich ein Klinkenanschluss. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Rücken an Rücken zeigt sich der Unterschied zwischen den beiden Geräten. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Auch das dicke Gerät hat den Kamerabuckel. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Es ist ein erheblicher Teil der Gesamtgehäusedicke von 5,2 mm. Vermutlich bezieht sich der Wert nur auf das Gehäuse. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die beiden Moto-Z-Geräte im direkten Vergleich (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Das Moto Z mit Akkupack (l.) und das Moto Z Force mit Designcover (r.) (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Beide Cover verdecken die Kamera. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Lenovo setzt auf USB Typ C. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der Projekter ohne Smartphone (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Durch den Standfuß ... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... kann das Bild auch nach oben projiziert werden. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Das Menü des Projektors ... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... und dessen Geräte-ID (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Zugriff auf Moto Mods gibt es durch einen Wisch. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die unterschiedlichen Moto Mods (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Boxeneinheit wird per USB-C aufgeladen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Auch hier gibt es einen Standfuß, ... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... der etwas dezenter ist. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Der Schall wird so zusätzlich durch den Untergrund reflektiert. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Anschlüsse beim Mod (l.) und dem Smartphone (r.) (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)


Ein weiteres Moto Mod gibt es als Projektor. Auch hier sind ein Standfuß und ein integrierter Akku Teil des Mods. Der Akku hält aber nur eine Stunde, was sich schnell zeigte, denn einer der Demo-Mods war auf der Lenovo Tech World schnell leer. Wenn der Akku leer ist, übernimmt das Smartphone die Versorgung. Ob das für einen abendfüllenden Spielfilm reicht, ließ sich nicht klären. Die Bildqualität entsprach dem, was wir von mobilen Projektoren kennen: flaue Farben und wenig Lichtstärke. In der moderat hellen Ausstellung war die Bildqualität nur bei einem Abstand von wenigen zweistelligen Zentimetern akzeptabel. Die 71 Zoll als Maximaldiagonale halten wir, wenn überhaupt, nur in einem total abgedunkelten Raum für realistisch.

Als drittes Moto Mod gibt es einen externen Akku, der nicht so stark aufträgt wie die anderen Module. Der tut nichts weiter, als das Smartphone mit Energie zu versorgen oder den internen Akku auf 100 Prozent zu laden.

Mods lassen sich konfigurieren und aktualisieren

Alle Mods sind Hot-Swap-tauglich, können also im Betrieb angeklickt und abgenommen werden. Unter Android ist dies im Benachrichtigungsbereich erkennbar. Ein Wisch von oben ins Smartphone-Display offenbart Konfigurationsmöglichkeiten der Mods. So lässt sich im Akkupack beispielsweise die Art und Weise der Behandlung des Akkus konfigurieren. Module lassen sich darüber auch softwareseitig aktualisieren.

Mit den Moto Mods will Lenovo eine Entwickler-Community schaffen und hofft auf mehr Ideen von Hardwareentwicklern. Lenovo selbst überlegt, weitere Module zu entwickeln. Dazu gehören etwa ein besonders schnell ladendes Akkupack oder One Compute. Letzteres wäre ein Neustart von Motorolas gescheitertem Webtop-System Atrix. Jetzt soll die Rechenleistung dafür ausreichen und vermutlich würde Lenovo in solch ein Modul weitere Hardware stecken, um dann aus dem Smartphone einen kleinen Desktop zu machen. Ob die Module zur Marktreife entwickelt werden, steht aber noch nicht fest.

Das Smartphone selbst dürfte recht schnell sein. Die Bedienung der Oberfläche war zumindest ohne Makel. Das ist aber auch keine Herausforderung für den Snapdragen 820, der im Gehäuse steckt. Laut Lenovo muss dieser aufgrund seiner Leistungsfähigkeit mit einer Heatpipe gekühlt werden.

Da fehlt doch ein Anschluss?

Abseits des proprietären 16-PIN-Anschlusses hat das Moto Z nur einen einzigen für den Nutzer verwendbaren Anschluss: USB Typ C. Ein Klinkenanschluss fehlt. Lenovo liefert einen Klinkenadapter mit, damit über USB Typ C ein Klinkensystem angeschlossen werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Moto Z im Hands on: Spielen mit den Moto ModsVerfügbarkeit, keine Preise und erste Einschätzung des Moto Z 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Dany404 05. Sep 2016

wär nen Nachfolger für mein umgebautes Photon Q In meinem Bekanntenkreis schwören bis...

photoliner 13. Jun 2016

Das wäre mir neu, dass es "die meisten" hätten. Selbst wenn ich mir keine Noname-Ware...

Pjörn 10. Jun 2016

Die Nahaufnahmen sind wirklich klasse und verdienen ein besonders Lob! Wenn man sich mal...

yoyoyo 10. Jun 2016

Kauf dir halt das GPIO modul und löt nen guten DAC dran, dann haste ne Klinke mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /