Fingerabdrucksensor ersetzt Navigationstasten
Beide Moto-G5-Modelle haben einen Fingerabdrucksensor, der zuverlässig und schnell reagiert. In der Standardkonfiguration wird das Smartphone darüber nicht nur entsperrt, sondern auch ausgeschaltet. Das ist zunächst ungewohnt, weil ein Button unterhalb des Displays bei vielen anderen Android-Smartphones zum Aufrufen des Hauptbildschirms genutzt wird. Nachdem wir uns daran gewöhnt hatten, fanden wir es durchaus praktisch, über den Sensor das Smartphone auch ausschalten zu können.
Wer den Fingerabdrucksensor lieber zum Aufrufen des Hauptbildschirms nutzen möchte, kann das jetzt auch tun. In der Moto-Action-App gibt es dafür die neue Option Ein-Tasten-Steuerung. Wird diese aktiviert, gelten einige weitere Besonderheiten: Dann wird auch die Leiste mit den Android-Bedienknöpfen ausgeblendet - der Nutzer erhält so mehr Platz auf dem Display.
Dann lassen sich mit Gesten die betreffenden Funktionen über den Fingerabdrucksensor ausführen. Ein Wisch über den Sensor nach links entspricht dem Druck auf den Zurück-Button. Die App-Übersicht erscheint, indem nach rechts über den Sensor gewischt wird. Wird bei eingeschaltetem Display auf den Sensor gedrückt, öffnet sich der Startbildschirm. Die gleiche Lösung verwendet Huawei im P10.
Ein Knopf, viele Funktionen
Zum Ausschalten des Smartphones muss der Finger ein wenig länger auf dem Sensor des Motorola-Smartphones gelassen werden. Und wenn der Finger noch länger drauf bleibt, kann so Google Now geöffnet werden. Die oben beschriebenen Wischgesten müssen zügig erfolgen. Wenn das zu langsam passiert, wird das als Befehl zum Ausschalten des Displays interpretiert. Wir gewöhnten uns schnell an die Steuerung mit dem Fingerabdrucksensor und fanden es durchaus praktisch, generell mehr Platz auf dem Display zur Verfügung zu haben. Die fehlenden Android-Tasten bemerkten wir schon bald gar nicht mehr. Für ältere Motorola-Smartphones ist die neue Ein-Tasten-Steuerung nicht eingeplant, sagte uns Lenovo auf Nachfrage.
Die Gestenbedienung mittels Fingerabdrucksensor arbeitet dabei erfreulicherweise mit jedem Finger. Das Entsperren klappte selbstverständlich nur mit den im System hinterlegten Fingerabdrücken. Schade ist nur, dass sich mit einem Wisch von oben über den Fingerabdrucksensor nicht auch der Benachrichtigungsbereich mit den Schnelleinstellungen öffnen ließ, wie es bei Smartphones anderer Hersteller gebräuchlich ist.
Ein-Tasten-Bedienung vs. Einhandbedienung
Die Ein-Tasten-Steuerung kann leider nicht zusammen mit der Einhandbedienung verwendet werden. Wenn letztere aktiviert ist, wird mit einem Wisch über die Navigationstasten der sichtbare Bereich verkleinert, um alle Bedienelemente mit einer Hand erreichen zu können.
Die Moto-Action-App bringt weitere bereits länger erhältliche Funktionen. Mit einer Drehbewegung startet die Kamera-App, so dass diese schnell bereit steht, ohne einen Knopf auf dem Display suchen zu müssen. Wird das Smartphone geschüttelt, schaltet sich die Kameralampe an. Das ist bei Dunkelheit durchaus praktisch. Anrufe können durch Umdrehen des Smartphones stumm geschaltet werden.
Praktisches Inaktivitätsdisplay
Auch das Moto-typische Inaktivitätsdisplay ist mit dabei, das sich bei Bedarf abschalten lässt. Wenn es aktiv ist, schaltet sich das Display bei neuen Benachrichtigungen kurz ein. Außerdem geht das Display nochmal an, wenn das Smartphone hochgehoben wird. Der Nutzer sieht damit sehr schnell, ob er auf eine Benachrichtigung reagieren muss. Mit einem Wisch nach oben lassen sich Benachrichtigungen löschen.
Eine Benachrichtigungs-LED gibt es nicht, so dass der Nutzer aktiv auf das Display schauen muss, wenn er sich darüber informieren möchte, ob eine neue Benachrichtigung vorliegt. Weiterhin lässt sich die Zeit nicht festlegen, wie lange das Display an bleiben soll. Es geht schon nach etwa zwei Sekunden wieder aus und wir würden hier gerne einen längeren Zeitraum bestimmen können.
Sonderbarerweise wird der Näherungssensor bei den Moto-G5-Modellen nicht unterstützt. Während etwa bei den Moto-Z-Modellen eine Handbewegung zum Smartphone dessen Display schon aktiviert, passiert das bei den Moto-G5-Modellen nicht. Wer darauf Wert legt, kann sich die Funktion mit Hilfe der App Moto Display Handwave nachrüsten.
Bei der Leistung und der Akkulaufzeit liegt das Plus-Modell klar vor dem normalen Moto G5.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moto G5 und Moto G5 Plus im Test: Lenovo kehrt zur bewährten Motorola-Tradition zurück | Leistung und Akkulaufzeit |
Es geht dem TE ja lediglich darum, das auf den letzten drei Bildern im Artikel das...
ZUK gehört auch Lenovo. Ich hab das ZUK Z2 Pro, 128GB, 6GB Ram, Dualsim. Für 2000RMB in...
Mir ist der Aufwand zu groß, einzelne Modelle zu recherchieren, die in der Versenkung...
Immer dieses Garantie blabla wann habt ihr letztes mal nen Garantieanspruch geltend...