Verfügbarkeit und Fazit

Ab dem 24. Mai 2016 kann das Moto G4 Plus unter anderem über Moto Maker für 300 Euro vorbestellt werden. Dabei stehen verschiedenfarbige Rückseiten zur Auswahl, aber keine Varianten mit unterschiedlicher Speicherausstattung wie noch beim vorhergehenden Moto-G-Modell. Das Moto G4 Plus soll Mitte Juni 2016 auf den Markt kommen - bei den Netzbetreibern wird es das Smartphone wohl nicht geben.

Fazit

Mit dem Moto G4 Plus ist Lenovo ein gutes Smartphone mit einer ordentlichen Ausstattung gelungen. Wer derzeit ein Smartphone mit Fingerabdrucksensor, vollwertiger Dual-SIM-Unterstützung und 5,5-Zoll-Display sucht, wird kaum etwas Günstigeres finden. Erfreulicherweise hat sich Lenovo doch noch dagegen entschieden und erlaubt zumindest über Moto Maker eine Aufstockung des Speichers.

Sehr angenehm finden wir es hingegen, dass dem Smartphone gleich zwei Adapter beiliegen, um Nano-SIM-Karten direkt in den verbauten Micro-SIM-Kartensteckplätzen verwenden zu können. Das können sich andere Smartphone-Hersteller gerne als Vorbild nehmen.

  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 hat die Tasten am Rand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über Moto Maker können verschiedenfarbige Rückdeckel für die Moto-G4-Modelle bestellt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit Full-HD-Display (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit 16-Megapixel-Kamera (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Kamera im Moto G4 Plus mit Laser-Autofokus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Alle Tasten sind an der Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vorne hat das Moto G4 Plus eine 5-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit zwei SIM-Kartensteckpltzen und einem separaten Slot für Micro-SD-Karten (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Rückdeckel ist abnehmbar, der Akku aber nicht tauschbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Adapter für Nano-SIM-Karten werden mitgeliefert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus hat unten einen Fingerabdrucksensor. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die größte preisliche Konkurrenz ist hier das Honor 7, das aufgrund eines kleineren Displays kompakter ist und eine Kamera mit einer höheren Auflösung bietet. Dafür gibt es keine vollwertige Dual-SIM-Unterstützung - der Kunde muss sich entscheiden: entweder Speicherkarte oder Dual-SIM.

Wer auf Fingerabdrucksensor und Dual-SIM-Fähigkeit verzichten kann, ist mit dem Moto X Play besser bedient. Denn das Moto X Play liefert im Kern eine vergleichbare Ausstattung wie das Moto G4 Plus, hat aber eine 21-Megapixel-Kamera und kostet mit derzeit 260 Euro auch noch weniger.

Nachtrag vom 25. Mai 2016

Entgegen dem urspünglichen Plan erlaubt Lenovo eine Aufstockung des Speichers, wenn das Moto G4 oder das Moto G4 Plus über Moto Maker bestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Lenovo denkt an die Bedürfnisse des Kunden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


xploded 12. Jul 2016

Ich habe das G4+, wie folgt eingestellt: Das ist das "Basis"profil: Telefonie: SIM1...

Spaghetticode 20. Mai 2016

Ach ja, nur Vorteile: 1. Mein Gerät mit meinen persönlichen Daten ist für einige Wochen...

Anonymer Nutzer 20. Mai 2016

Daher das ";-)" Und dass nicht alle Geräte aller Modellreihen aller Baujahre alle Updates...

Anonymer Nutzer 19. Mai 2016

Und immer auch die richtigen Telefone vergleichen. Hier wird das G4 Plus beschrieben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /