Lenovo denkt an die Bedürfnisse des Kunden

Lenovo hat sich bei der Ausstattung der neuen G-Modelle an der Oberklasse orientiert und erfüllt die Bedürfnisse der Nutzer recht gut. Das Full-HD-Display im Moto G4 Plus zeigt Inhalte klar und gut erkennbar an. Unser Testmuster hat einen unangenehmen Gelbstich, wenn von oben oder unten auf das Display geschaut wird. Ist der Blickwinkel eher gerade, gibt es die Probleme nicht. Es könnte sein, dass wir hier ein Gerät mit einem Fertigungsfehler erwischt haben und dieser Gelbstich sonst nicht auftaucht.

  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 hat die Tasten am Rand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über Moto Maker können verschiedenfarbige Rückdeckel für die Moto-G4-Modelle bestellt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit Full-HD-Display (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit 16-Megapixel-Kamera (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Kamera im Moto G4 Plus mit Laser-Autofokus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Alle Tasten sind an der Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vorne hat das Moto G4 Plus eine 5-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit zwei SIM-Kartensteckpltzen und einem separaten Slot für Micro-SD-Karten (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Rückdeckel ist abnehmbar, der Akku aber nicht tauschbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Adapter für Nano-SIM-Karten werden mitgeliefert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus hat unten einen Fingerabdrucksensor. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Kombination aus Snapdragon 617 und 2 GByte Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass das Smartphone zügig reagiert und es keine Ruckler gibt. Der eingebaute Flash-Speicher ist mit 16 GByte zwar ausreichend, aber auch nicht gerade üppig. Weitere Daten können auf einer Micro-SD-Karte abgelegt werden, die bis zu 128 GByte groß sein kann.

Dual-SIM mit Zusatz-Service

Alle Moto-G4-Modelle kommen standardmäßig als Dual-SIM-Geräte auf den Markt - das war bisher nur beim Moto G der zweiten Generation der Fall. Dabei macht es Lenovo erfreulicherweise nicht wie manche Konkurrenten, die in ihren Geräten einen Kombi-Steckplatz aus SIM- und Micro-SD-Karte verbauen. Damit sind alle Dual-SIM-Funktionen blockiert, sobald eine Micro-SD-Karte verwendet wird. Beim Moto G4 Plus gibt es zwei SIM-Kartensteckplätze und einen separaten Slot für Micro-SD-Cards.

Ein netter Service: Lenovo hat in jeden der SIM-Kartensteckplätze Adapter eingesteckt. Denn das Gerät hat Micro-SIM-Steckplätze und mit den Adaptern lässt sich ohne Einschränkungen auch eine Nano-SIM nutzen. Der Käufer muss also nicht erst einen passenden Adapter besorgen.

Leider hat Lenovo bei beiden Moto-G4-Modellen auf den Wasserschutz verzichtet, den es beim Moto G vom Vorjahr noch gibt. Es ist nur ein Spritzwasserschutz übriggeblieben.

Das Smartphone läuft mit dem aktuellen Android 6.0 alias Marshmallow. Wie bei den Moto-Geräten üblich nimmt Lenovo fast keine Anpassungen an der Oberfläche vor.

Android 6.0 in der puren Version

Das hat aber auch den Nachteil, dass einige Komfortfunktionen fehlen, die bei Geräten der Konkurrenz seit langem selbstverständlich sind. So lassen sich die Schnelleinstellungen standardmäßig nicht verändern und die Liste der zuletzt geöffneten Apps kann nur mühsam bereinigt werden. Auch ein Mehrfenstermodus fehlt, der bei einem 5,5-Zoll-Display hilfreich sein kann.

  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Links das Moto G4, rechts das Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 hat die Tasten am Rand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über Moto Maker können verschiedenfarbige Rückdeckel für die Moto-G4-Modelle bestellt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit Full-HD-Display (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit 16-Megapixel-Kamera (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Kamera im Moto G4 Plus mit Laser-Autofokus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Alle Tasten sind an der Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vorne hat das Moto G4 Plus eine 5-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Moto G4 Plus mit zwei SIM-Kartensteckpltzen und einem separaten Slot für Micro-SD-Karten (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Rückdeckel ist abnehmbar, der Akku aber nicht tauschbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei Adapter für Nano-SIM-Karten werden mitgeliefert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Lenovos Moto G4 Plus hat unten einen Fingerabdrucksensor. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Über Moto Maker können verschiedenfarbige Rückdeckel für die Moto-G4-Modelle bestellt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Das Moto G4 Plus hat einen nicht auswechselbaren 3.000-mAh-Akku, der bei durchschnittlicher Nutzung einen Tag durchhalten soll. Käufer eines Plus-Modells erhalten zudem ein Schnellladenetzteil. Damit kann der Akku besonders zügig aufgeladen werden. Der Rückdeckel des Geräts kann problemlos gewechselt werden, allerdings ist ein Akkutausch nicht ohne weiteres möglich.

Keine Anpassungen der Hardware über Moto Maker

Lenovo sieht keinen Bedarf mehr bei den Kunden, den Akku auszutauschen. Das Argument: Smartphones würden üblicherweise nach spätestens drei Jahren ausrangiert. Für die Kunden sieht Lenovo auch nur Vorteile, wenn der Akku fest verbaut ist: Denn dann gilt die volle Gewährleistung von zwei Jahren auch für den Akku. Wenn er wechselbar ist, verringert sie sich für den Akku auf ein halbes Jahr. Anders als zunächst geplant kann auch die Neuvorstellung wieder auch mit mehr Speicher gekauft werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Moto G4 Plus im Hands on: Lenovos sonderbare EntscheidungVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


xploded 12. Jul 2016

Ich habe das G4+, wie folgt eingestellt: Das ist das "Basis"profil: Telefonie: SIM1...

Spaghetticode 20. Mai 2016

Ach ja, nur Vorteile: 1. Mein Gerät mit meinen persönlichen Daten ist für einige Wochen...

Anonymer Nutzer 20. Mai 2016

Daher das ";-)" Und dass nicht alle Geräte aller Modellreihen aller Baujahre alle Updates...

Anonymer Nutzer 19. Mai 2016

Und immer auch die richtigen Telefone vergleichen. Hier wird das G4 Plus beschrieben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /