Motion Sonic: Sony will Musiksensor per Crowdfunding finanzieren

Mit dem Musiksensor Motion Sonic geht Sony einen ungewöhnlichen Weg: Die bewegungsempfindliche Steuerungseinheit soll über Indiegogo finanziert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonys Motion-Sonic-Sensor
Sonys Motion-Sonic-Sensor (Bild: Sony)

Sony hat seinen Musiksensor Motion Sonic vorgestellt und sucht per Crowdfunding auf Indiegogo nach Unterstützern für das Projekt. Motion Sonic ist ein Armband, das Musikern die Steuerung bestimmter Parameter per Handbewegung ermöglicht.

Dabei werden über eine iOS-App Gesten mit Effekten wie einem Echo, Hall, bestimmten Filtern oder auch Tonhöhenveränderungen verknüpft - mit Android-Geräten lässt sich Motion Sonic nicht verwenden. Das iPhone oder iPad muss dann über ein Audio-Interface mit dem Instrument verbunden werden.

Musiker können die Gesten mit den verschiedenen Effekten verwenden, während sie ihr Instrument spielen. Sony stellt auf der Kampagnenseite verschiedene Beispiele vor, unter anderem mit einer Gitarre, einem Keyboard oder einem DJ-Setup. Die Effekte klingen mal besser, mal weniger gut.

Verschiedene Anbringungsmöglichkeiten für den Sensor

Der Motion-Sonic-Sensor lässt sich entweder wie ein Fitness-Armband am Handgelenk tragen oder mit Hilfe einer zweiten Befestigung auf dem Handrücken. So kann individuell eine bequeme Sensorposition gewählt werden. Die Gestensteuerung erfolgt über einen sechsachsigen Bewegungssensor.

Wie Sony erklärt, ist Motion Sonic noch nicht fertig. Allerdings liegt ein Prototyp vor. Dass der japanische Hersteller das Produkt auf Indiegogo anbietet und nicht auf der eigenen Crowdfunding-Webseite First Flight, ist ungewöhnlich. Möglicherweise erhofft sich Sony so mehr internationale Aufmerksamkeit.

Die ersten 400 Motion Sonics kosten umgerechnet knapp 180 Euro, danach lässt sich das Projekt mit 200 Euro unterstützen. Der Sensor soll im März 2022 verschickt werden - nach derzeitigem Stand allerdings nur nach Japan und in die USA. Sony zufolge fehlen für weitere Länder bislang die nötigen Zulassungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /