Kreditkarte mit Trockenbatterie
Grundlage für die RHB-Karte ist Idemias Motion-Code-Plattform, die technisch allerdings leicht andere Werte verwendet. Es gibt anscheinend eine gewisse Konfigurationsfreiheit für kartenausgebene Institute. Das eigentliche Konzept sieht etwa einen Wechsel des CVV-Code in jeder Stunde vor. Dann beträgt die Laufzeit der Trockenzelle, die laut Hersteller nicht auslaufen kann, mindestens drei Jahre. Die RHB-Variante sollte also deutlich länger funktionieren und das Ende einer typischen Gültigkeitsperiode erreichen. Außerdem ist die Karte nicht dicker als andere Kreditkarten.
Aufseiten der Hintergrundinfrastruktur befindet sich ein Motion-Code-Server, der die berechneten CVV-Werte abgleicht. Beim Online-Shopping wird eine Motion-Code-Karte als solche erkannt und der CVV-Abgleich wird zum Motion-Code-Server umgeleitet. Laut Idemia sind die zusätzlichen Kosten für die Bank minimal und da sich, außer der Dynamik beim Sicherheitscode, nichts ändert, funktioniert die Karte bei sofortiger Ausgabe.
Der Sinn hinter dem dynamischen System ist, das Problem der sogenannten Card-Not-Present-Transaktionen besser abzusichern. Der Anwender muss die Kreditkarte für Internetkäufe besitzen. Ein simples Abschreiben der CVV funktioniert allenfalls in einem Vier-Stunden-Zeitfenster. Das Ausleihen von Kreditkartendaten an Freunde beispielsweise wird so erschwert. Das ist allerdings ohnehin eine schlechte Idee.
Betrüger müssten dem Besitzer die Karte entwenden. Beim einfachen Über-die-Schulter-Schauen müssten die Betrüger vergleichsweise schnell einkaufen, bevor die Karte sich sozusagen selbst sperrt. Laut einer separaten Idemia-Mitteilung ist das Card-Not-Present-Problem für einen Großteil der Kreditkartenbetrügerien in Malaysia verantwortlich.
Die Kreditkarte ist allerdings sehr teuer. Wer sie haben will, muss pro Jahr 200 Ringgit zahlen, was umgerechnet etwas über 43 Euro ist. Für Malaysia ist das viel Geld. Die vergleichbare Karte ohne Motion Code kostet dasselbe. Interessant ist, dass die Bank bei der jährlichen Grundgebühr Unterschiede in Abhängigkeit zum Umsatz macht. Wer 10.000 Ringgit Umsatz erreicht, der bekommt die Karte ohne Motion Code kostenlos. Für die Motion-Code-Karte sind stolze 20.000 Ringgit notwendig. Das erste Nutzungsjahr ist kostenlos. RHB plant, pro Jahr 21.000 Karten auszugeben.
Das Motion-Code-System gibt es schon eine Weile. In Nordamerika hat beispielsweise Ende 2018 die PNC-Bank ein Pilotprogramm gestartet, das die prinzipielle Nutzbarkeit des dynamischen Sicherheitscodes untersuchen wollte. Eigentlich wollte die US-Bank daraus bereits Anfang 2019 ein reguläres Produkt machen. Das ist bisher jedoch noch nicht geschehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Motion Code: Kreditkarte mit dynamischem CVV-Display gegen Internetbetrug |
- 1
- 2
Genau, deine Karte ist weg und kann vorübergehend bis zum Contactless-Limit missbraucht...
Nein, weil man den Button dauernd abfragen muss. eine CPU kann so nicht im Sleepmodus...
Du mussst die Prüfziffer bei Amazon eingeben bei einer hinterlegten Karte? Musste ich...
Versteh ich nicht Ich geb meine Karte nie aus der Hand und ich wüsste nicht, wie man...