Er deckt auf, welche Firmen Geld mit Überwachung machen

Die Konflikte der Welt sollten Marquis-Boire noch stärker einholen. "Als die Aufstände im arabischen Raum begannen, kamen Freunde zu mir. Sie arbeiteten für Menschenrechtsorganisationen und sagten: 'Morgan, wir glauben, dass die Menschen vor Ort ausspioniert werden'", erzählt er. Er begann, Analysen zu schreiben. Erst für die Electronic Frontier Foundation, eine Organisation für Bürgerrechte in der digitalen Sphäre, später für Citizen Lab.

Wenn Marquis-Boire auf der Bühne steht, um über seine Arbeit zu reden, stellt er gerne eine Frage: "Wer von euch wurde vor einem Hacker-Angriff gewarnt"? Worauf er hinauswill: Googlemail analysiert einkommende Nachrichten. Landen Dateien im Postfach, die auf bekannte Angriffe zurückzuführen sind, schlägt das Programm Alarm. "Normalerweise hebt eine Person ihren Arm. Bei einer Konferenz über Netzfreiheit im arabischen Raum war es jede zweite Person im Saal", sagt Marquis-Boire. Heutzutage versuchten Staaten eben auch, Aufstände digital niederzuschlagen.

Spähfirmen tauchten zuerst in seinen Berichten auf

Für das Citizen Lab deckte er auf, welche Firmen das große Geld mit Überwachungssoftware verdienen. Firmen wie Gamma Group und Hacking Team bieten Überwachungssoftware mit Rundumservice an. Installation, Instandhaltung und Beratung. Die Namen ihrer Produkte tauchten mitunter in den Berichten von Marquis-Boire erstmals öffentlich auf.

Die Firmen nahmen ihm das übel. Hacking Team n​ennt ihn zum Beispiel "tireless wolf-crier". Jemand, der so oft fälschlicherweise vor Wölfen warne, dass ihm niemand mehr glaube, wenn tatsächlich mal einer komme. In gehackten Unterlagen der Firma (mehr dazu hier) finden sich auch Dokumente, denen zufolge Marquis-Boire wohl heimlich beobachtet wurde. "Ich bin zwar nicht überrascht, dass sie mich ausspionieren, aber ich finde das dennoch unheimlich", sagt er.

Marquis-Boire hatte Angst, unfreiwillig zu einer Art Stiftung Warentest für Überwachungssoftware zu werden. Aus den Hacking-Team-Unterlagen ging hervor, dass die Hersteller die Citizen-Lab-Berichte als eine Art Gütesiegel verstanden. Seither fragt sich Marquis-Boire, ob und wie ausführlich er seine Analysen noch veröffentlichen soll, wenn Firmen dann etwa das FBI als Kunden gewinnen. "Die Leute dort sagen anscheinend: 'Hey, der Typ, der sämtliche Spyware analysiert, sagt, dass diese Schadsoftware vermutlich die beste ist'. Das ist nicht gut."

Neuer Job: Journalisten schützen

Mittlerweile konzentriert sich Marquis-Boire auf eine andere Aufgabe. Bevor er Google verließ, nutzte er noch die Möglichkeiten der Firma. "Wir haben in einer Studie herausgefunden, dass 21 der 25 größten Nachrichtenorganisationen von Hackern im Staatsauftrag angegriffen wurden." Sein neuer Job bei The Intercept ist also: Journalisten vor digitalen Angriffen schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Morgan Marquis-Boire: Dieser Hacker kommt Spionen auf die Schliche
  1.  
  2. 1
  3. 2


Anonymer Nutzer 14. Dez 2015

Sage ich. Subjektiv empfunden. Meine Meinung. Müssen wir jetzt ehrlich noch jedesmal...

Apollo13 11. Dez 2015

Die Schlussfolgerung ist bei diesen Umständen allerdings schon naheliegend. Auch auf die...

somedudeatwork 11. Dez 2015

Was ich eher damit ausdrücken wollte, ist das normale Artikel diesen Zusatz nicht haben...

timo.w.strauss 11. Dez 2015

die Liste geht noch weiter, BRD, USA, GB usw.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /