Montag: GTA 6, eigenes Behörden-Twitter, Details zu Sapphire Rapids
Was am 3. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Datenschutzbeauftragter bietet Twitter-Alternative für Behörden an: Bereits seit einigen Monaten betreibt die Datenschutzbehörde in Baden-Württemberg ihre eigene Mastodon-Instanz unter bawü.social. Die Twitter-Alternative wird nun auch für andere öffentliche Stellen geöffnet. Damit solle eine Möglichkeit für eine datenschutzkonforme und digitale Kommunikation geboten werdem, erklärte der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink. "Wir werden uns auch weiterhin mit Nachdruck für die Förderung dringend benötigter datenschutzkonformer Angebote für öffentliche Stellen einsetzen." (mtr)
OpenBSD 6.9 unterstützt Apple M1: Die aktuelle Version 6.9 des auf Sicherheit fokussierten OpenBSD ist verfügbar. Das Team hat vor allem den Plattform-Support ausgebaut. Dazu gehört auch die initiale Unterstützung für Apples ARM-SoC M1. (sg)
Qemu 6.0 bringt viel ARM-Funktionen: Das freie Virtualisierungswerkzeug Qemu bietet in Version 6.0 für zahlreiche neue ARM-Architektur-Varianten und -Boards. Ähnliches gilt auch für PowerPC. Ausgebaut haben die Beteiligten außerdem die Virtio-Unterstützung. (sg)
Bytecode Alliance wächst: Die Bytecode Alliance dient als neutrale Heimat von Webassembly. Wie das Gründungsmitglied Mozilla berichtet, wächst die Organisation erstmals um neue Mitglieder. Dazu gehören unter anderem ARM, Shopify und Google. (sg)
Microsoft übernimmt Linux-Spezialist Kinvolk: Das Berliner Startup Kinvolk arbeitet mit Flatcar Linux an einem ideellen Nachfolger des Container Linux von CoreOS und pflegt auch eine Kubernetes-Distribution. Das Unternehmen ist unter anderem Sponsor der Konferenz All Systems Go und gehört künftig zur Azure-Abteilung von Microsoft, wie beide Unternehmen gemeinsam mitteilen. (sg)
GTA 6 möglicherweise erst 2023: Laut internen Planungen bei Rockstar Games soll GTA 6 erst 2023 erscheinen. Das schreibt ein bekannter und durchaus glaubwürdiger Leaker auf Twitter. Allerdings ist der Leaker nicht auf Gaming, sondern auf Themen rund ums Kino spezialisiert, etwa auf Star Wars und Superheldenfilme. (ps)
Sapphire Rapids SP könnte mehr als 60 Kerne nutzen: Ein Teardown von Intels kommender Xeon-CPU zeigt erneut, dass das Design vier Chiplets nutzt. Bisher wurde von 15 oder 16 Kernen pro Die ausgegangen, von denen 56 aktiv sind. Das aktuelle Muster weist ein 5x4-Grid pro Chiplet auf, was auf bis zu 80 Funktionsblöcke hindeuten würde - es ist jedoch anzunehmen, dass nicht alle davon Kerne sind, sondern einige auch Speichercontroller oder UPIs. (ms)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schade, dass es nicht zu einem eigenen Artikel gereicht hat. Zu dieser Übersicht hier bin...