Nerviges Ghosting oder kein Schwarz mehr

Die Pixel des AOC AG352QCX sind nicht schnell genug für Action-, Sport- oder Rennspiele. Während wir uns in World of Warcraft noch mit verwaschenen Wäldern arrangieren können, ist das deutliche Ghosting vor allem von schwarzen Rändern in Shootern wie Borderlands 2 ein Graus.

2Ks Multiplayershooter ist das beste Beispiel, um die Schwachstelle des Monitors leicht zu demonstrieren, da alle Charaktere und Objekte durch den Cel-Shading-Look mit einer schwarzen Umrandung versehen sind. Dichte Drahtzäune, durch die man normalerweise hindurchsehen kann, werden in Bewegung zu einer schwarzen Wand. In Fifa 17 ziehen Spieler in schwarzen Trikots einen langen Farbsaum hinter sich her.

Dieser Umstand ist inakzeptabel. In der Annahme, dass es dafür eine passende Option im Menü geben müsse, stoßen wir auf die Schattenkontrolle. An sich dafür gedacht, dunkle Ecken aufzuhellen, um versteckte Feinde leichter zu entdecken, können wir die Schattenkontrolle tatsächlich dazu verwenden, das beschriebene Ghosting auf ein akzeptables Maß zu minimieren. Dafür muss sie vom Standardwert 50 auf 60 angehoben werden. Die Skala geht in Zehnerschritten von 0 bis 100.

Blasse Farben durch Schattenkontrolle

Leider betrifft diese Umstellung die Kontrastdarstellung in hohem Maße. Das zuvor gute Schwarz wird zu einem verwaschenen Grau. Auch alle anderen Farben wirken weniger satt. Das Ghosting aber verschwindet.

Lange probieren wir noch andere Kombinationen aus Hz-Einstellungen, Overdrive mit und ohne Freesync aus. Die einzige Einstellung, die das starke Ghosting beeinflusst, bleibt aber die Schattenkontrolle.

  • Der AOC AG352QCX von hinten (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Die Farbe der RGB-Beleuchtung lässt sich einstellen. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Auf dem AOC AG352QCX läuft Mass Effect Andromeda in bis zu 200 Hz und 21:9 (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Der Headset-Haken auf der Rückseite. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Die Anschlüsse des AOC AG352QCX (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Die Anschlüsse des AOC AG352QCX (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Ein Haken auf der Rückseite hält einen Kopfhörer. (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Das klobige Netzteil (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Das klobige Netzteil (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Der AOC AG352QCX von vorne (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Der AOC AG352QCX von vorne (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)
Der AOC AG352QCX von hinten (Foto: Michael Wieczorek/Golem.de)

Die maximale Helligkeit des Panels messen wir bei 261 cd/m, während der Hersteller 300 cd/m angibt. Die Blickwinkelstabilität (horizontal) von 178 Grad (Herstellerangabe) ist in der Praxis nahezu vergleichbar mit den Gaming-IPS-Panels, nur in der vertikalen Verschiebung machen wir einen zu vernachlässigenden leichten Gelbstich aus.

In einem komplett abgedunkelten Raum sind bei unserem Testmodell leichte Lichthöfe in den Ecken erkennbar. Bei normaler Raumbelichtung sind die aber nicht auffällig oder störend. Durch das MVA-Panel stört auch kein IPS-Glow, also das weiße Schimmern auf dunklen Bildinhalten.

Zufriedenstellende Verarbeitung

Der Monitor macht insgesamt den Eindruck, gut gefertigt zu sein. Einzig der Kunststoffrahmen gefällt uns weniger gut. Die Bedienung des etwas ausufernden Menüs erfolgt entweder mit einer Fernbedienung, die in der Praxis häufig mal nicht reagiert und schlecht in der Hand liegt, oder recht adäquat, ähnlich wie bei LGs Monitoren mit einem Fünf-Wege-Steuerkreuz unter dem Bildschirm.

Im normalen Betrieb benötigt der Monitor rund 23 Watt, die ihm über ein externes klobiges Netzteil zugeführt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Monitor AOC AG352QCX im Test: Schwarz oder schnellVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Dwalinn 10. Apr 2017

Darf man erfahren um welches model es sich handelt? Gibt es Probleme mit der...

mw (Golem.de) 07. Apr 2017

Ist korrigiert danke. Da hing ich noch in meinem HDR-Artikel-Hirn.

DD6VD 06. Apr 2017

"Bei schnellen Drehungen erkennen wir den großen Schwachpunkt des Monitors. Die Pixel des...

plastikschaufel 06. Apr 2017

Hab nen 2000¤ rechner gebaut und krieg auf maximalen details vielleicht 100 fps auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /