Moffet Federal Airfield: Google pachtet Nasa-Flugfeld für 60 Jahre
Die Nasa hat Google einen Teil des Moffet Federal Airfields in Kalifornien für 60 Jahre zum Preis von 1,16 Milliarden US-Dollar verpachtet. Google hat Großes mit dem historischen Gelände vor.

Google pachtet mehr als 400 Hektar eines kalifornischen Nasa-Flugfeldes für die Weltraumerforschung als Privatflughafen und für Roboterprojekte. Historische Gebäude und Hallen bleiben nach Angaben der Nasa erhalten. Die Pachtdauer liegt bei 60 Jahren. Das Geschäft wird über Googles Tochterfirma Planetary Ventures abgewickelt.
Neben dem gepachteten Gebiet in der San Francisco Bay Area steht auch das Ames Research Center der Nasa. Google wird seinen Teil des Gelände mitsamt des Flugfeldes Moffet Federal Airfield unterhalten. Dazu gehören auch ein privater Golfplatz und ein riesiger Hangar, der für den Bau von Luftschiffen der US Navy in den 30er Jahren gebaut worden war, sowie mehrere kleinere Hangars. Allein der Hangar One bedeckt eine Fläche von 3,2 Hektar und ist eine der größten freistehenden Strukturen der Welt. Google will den Flughafen für seine Geschäftsflugzeuge nutzen, Weltraumforschung betreiben und sich auf dem Gebiet der Roboterentwicklug betätigen, in das sich das Unternehmen mit viel Geld eingekauft hat.
200 Millionen US-Dollar Investitionen
Planetary Ventures will mehr als 200 Millionen US-Dollar in die Renovierung und den Umbau der Gebäude und der weiteren Infrastruktur des Flughafens stecken. Die historischen Hangars werden saniert und der Flughafen weiter betrieben. Ein Besucherzentrum soll das Wissen über die Bedeutung des Ortes und seiner Geschichte vermitteln.
Das Flugfeld liegt nahe Googleplex und besitzt eine 2,8 km lange Piste mit Beton- und eine 2,4 km lange Piste mit Asphaltdecke. Die private Nutzung des Flughafens ist bei den umliegenden Gemeinden wegen der Lärmentwicklung umstritten.
Die Nasa hatte schon seit Februar 2014 mit Google über das Gelände verhandelt. Jährlich spart die Nasa nun 6,3 Millionen US-Dollar für Wartung und Betrieb. Nasa-Chef Charles Bolden erklärte: "Während die Nasa ihre Präsenz im Weltraum vergrößert, machen wir Fortschritte, unsere Präsenz hier auf der Erde zu verringern." Die Nasa wolle das Geld der Steuerzahler in die Erforschung des Weltraums stecken, nicht in den Unterhalt einer Infrastruktur, die nicht mehr benötigt werde.
Google arbeitet schon lange mit der Nasa zusammen
Google hatte bereits mehr als 16 Hektar der Fläche am Ames Research Center gemietet, um eine rund 111.500 Quadratmeter große Forschungseinrichtung zu bauen. Zudem arbeitet Google mit der Nasa an einem Quantencomputer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erstmal müssten sie Rupert Murdoch's Imperium übernehmen. Wenn die den Namen Microsofts...
+1
das sagt ja noch nichts darüber aus, wie einfach man es kaufen kann.
In der Regel ist es besser keine hohe Liquididät gegenüber dem inländischen Finanzamt zu...