Modularer Laptop: Beim Framework Laptop 16 ist die Grafikkarte austauschbar
Sechs statt vier Anschlüsse, austauschbare Tastaturen, Trackpads und sogar GPUs: Der Framework Laptop 16 ist noch einmal modularer.

Neben neuen Optionen für den Framework Laptop hat der Hersteller ein neues Modell vorgestellt. Der Framework Laptop 16 ist eine größere Variante und integriert den modularen Ansatz und austauschbare Komponenten noch einmal deutlicher. Hier lässt sich die komplette Oberseite mit magnetischen Modulen den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Beim Pressetermin zeigte Framework ein Tastaturmodul, das sich zentriert oder versetzt in die Gehäuseschale einstecken lässt. So kann Platz für einen Nummernblock an der linken oder rechten Seite gemacht werden. Gleiches gilt für das Trackpad, das zentriert oder versetzt angebracht werden kann.
Das modulare Stecksystem wird vom Hersteller auf Github quelloffen gestellt. Dadurch soll die Community ermutigt werden, eigene Ideen für Steckmodule zu entwickeln. Framework selbst hat Konzepte für eine LED-Matrix oder ein sekundäres Display parat. Viele andere Ideen sind aber möglich.
PCIe-Schnittstelle für diverse Module
Das liegt auch an der neuen und ebenfalls quelloffen gestellten PCIe-x8-Hot-Swap-Schnittstelle für weitere Module. Framework konnte das Notebook etwa um eine Adapterkarte für M.2-SSDs erweitern und so eine Kapazität von 20 TByte erreichen. Wie bei den Anschlussmodulen sollen die Ideen der Community das Ökosystem um den Framework Laptop 16 stets erweitern.
Das Notebook integriert sechs statt bisher vier USB-Steckplätze für Anschlussmodule. Dafür streicht der Hersteller die Klinkenbuchse. Diese kann mittels neuem Steckmodul ergänzt werden.
Modulare Grafikkarten in einem Laptop
Die dritte Erweiterungsmöglichkeit hebt das Notebook endgültig von anderen Geräten im 16-Zoll-Bereich ab. Über die erwähnte Hot-Swap-Schnittstelle auf der Rückseite können Laptop-Grafikkarten auf dedizierten Modulen eingesteckt und ausgetauscht werden. Der Hersteller will so garantieren, dass sich Kunden stets die aktuelle GPU-Generation kaufen und diese einfach austauschen können.
Das ist insofern spannend, da Notebooks in der Regel fest integrierte GPUs nutzen und so nach einigen Jahren nicht mehr mithalten können. Der Framework Laptop 16 wird dieses Problem wohl nicht haben. Außerdem sollen die GPU-Module auch einzeln weiterverwendet und etwa als eGPUs an andere Notebooks angeschlossen werden können.
Technische Details zum Framework Laptop 16 und dessen verbaute Hardware nennt der Hersteller bisher nicht. Das Notebook soll ab Frühjahr 2023 vorbestellt werden können. Die Auslieferung beginnt Ende 2023.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed