Modularer Laptop: Beim Framework Laptop 16 ist die Grafikkarte austauschbar

Sechs statt vier Anschlüsse, austauschbare Tastaturen, Trackpads und sogar GPUs: Der Framework Laptop 16 ist noch einmal modularer.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Framework Laptop 16 ist noch einmal modularer aufgebaut.
Der Framework Laptop 16 ist noch einmal modularer aufgebaut. (Bild: Framework)

Neben neuen Optionen für den Framework Laptop hat der Hersteller ein neues Modell vorgestellt. Der Framework Laptop 16 ist eine größere Variante und integriert den modularen Ansatz und austauschbare Komponenten noch einmal deutlicher. Hier lässt sich die komplette Oberseite mit magnetischen Modulen den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Beim Pressetermin zeigte Framework ein Tastaturmodul, das sich zentriert oder versetzt in die Gehäuseschale einstecken lässt. So kann Platz für einen Nummernblock an der linken oder rechten Seite gemacht werden. Gleiches gilt für das Trackpad, das zentriert oder versetzt angebracht werden kann.

Das modulare Stecksystem wird vom Hersteller auf Github quelloffen gestellt. Dadurch soll die Community ermutigt werden, eigene Ideen für Steckmodule zu entwickeln. Framework selbst hat Konzepte für eine LED-Matrix oder ein sekundäres Display parat. Viele andere Ideen sind aber möglich.

PCIe-Schnittstelle für diverse Module

Das liegt auch an der neuen und ebenfalls quelloffen gestellten PCIe-x8-Hot-Swap-Schnittstelle für weitere Module. Framework konnte das Notebook etwa um eine Adapterkarte für M.2-SSDs erweitern und so eine Kapazität von 20 TByte erreichen. Wie bei den Anschlussmodulen sollen die Ideen der Community das Ökosystem um den Framework Laptop 16 stets erweitern.

  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Die Grafikkartenmodule sind austauschbar. (Bild: Framework)
  • Die komplette Oberseite lässt sich anpassen. (Bild: Framework)
  • Das geschieht über Steckschnittstellen. (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
  • Framework Laptop 16 (Bild: Framework)
Die Grafikkartenmodule sind austauschbar. (Bild: Framework)

Das Notebook integriert sechs statt bisher vier USB-Steckplätze für Anschlussmodule. Dafür streicht der Hersteller die Klinkenbuchse. Diese kann mittels neuem Steckmodul ergänzt werden.

Modulare Grafikkarten in einem Laptop

Die dritte Erweiterungsmöglichkeit hebt das Notebook endgültig von anderen Geräten im 16-Zoll-Bereich ab. Über die erwähnte Hot-Swap-Schnittstelle auf der Rückseite können Laptop-Grafikkarten auf dedizierten Modulen eingesteckt und ausgetauscht werden. Der Hersteller will so garantieren, dass sich Kunden stets die aktuelle GPU-Generation kaufen und diese einfach austauschen können.

Das ist insofern spannend, da Notebooks in der Regel fest integrierte GPUs nutzen und so nach einigen Jahren nicht mehr mithalten können. Der Framework Laptop 16 wird dieses Problem wohl nicht haben. Außerdem sollen die GPU-Module auch einzeln weiterverwendet und etwa als eGPUs an andere Notebooks angeschlossen werden können.

Technische Details zum Framework Laptop 16 und dessen verbaute Hardware nennt der Hersteller bisher nicht. Das Notebook soll ab Frühjahr 2023 vorbestellt werden können. Die Auslieferung beginnt Ende 2023.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Entwicklung: Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen
    Entwicklung
    Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen

    Apple will dynamische Bibliotheken zur Entwicklung und statische Optimierungen beim Release in einem. Der Linker wird außerdem deutlich schneller.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /