Mods: Wenn sich The Witcher 3 wie Dark Souls spielt
Von Fallout bis The Witcher 3: Modder hauchen ihren Lieblingsspielen neues Leben ein. Manchmal werden sogar Stand-alone-Games aus den Mods.

Ende Januar 2021 ging auch der Mod-Support beim wichtigsten Computerspiel des letzten Jahres offiziell an den Start: Die Entwickler von Cyberpunk 2077 veröffentlichten eine entsprechende Übersicht. Allerdings: Schon davor war die Mod-Szene rührig. Mehrere Hundert Modifikationen - also von Fans erstellte, nachträglich ins Spiel einbaubare Änderungen des Open-World-Blockbusters - waren bereits auf Seiten wie Nexus Mods hochgeladen worden.
- Mods: Wenn sich The Witcher 3 wie Dark Souls spielt
- Mods für Thief und Xcom
- Fans erweitern Fallout New Vegas und TES: Skyrim
- Doom und Stalker modifiziert
Die Seite ist eine der zentralen Anlaufstellen der Szene. Dort warten inzwischen allein für Cyberpunk 2077 knapp 700 Modifikationen zum Spiel auf experimentierfreudiges Publikum, knapp vier Millionen Downloads gab es bis jetzt.
Große Mods inspirieren die Branche
Die Werke der Mod-Macher hinterlassen immer wieder Spuren im ganzen Medium. Viele Trends im Gaming haben sich in den vergangenen Jahren aus der Mod-Community heraus entwickelt.
Millionen-Blockbuster wie Counter-Strike oder Team Fortress, das Genre der MOBAs sowie Multiplayertrends von Survival-Sandboxes wie DayZ bis hin zu Battle Royale stammen aus der Szene der Fan-Modifikationen. Viele Entwicklerkarrieren begannen in der Modder-Szene.
Die Community ist fast ausschließlich auf dem PC zu Hause, Konsolenspieler haben traditionell das Nachsehen. Sony, Microsoft und Nintendo tun sich schwer mit den von Fans erstellten Inhalten auf ihrer Hardware.
Ausnahmen wie Mod-Support für Fallout 4 oder die Mods-Initiative des Entwicklerstudios Paradox Interactive (beides für Xbox One) bleiben die Ausnahme. Wer Mods will, braucht einen Spiele-PC.
Dass dieser wiederum nicht der leistungsstärkste Highend-Bolide sein muss, ergibt sich aus der Palette an Spielen, die von der Mod-Community in Ehren gehalten werden. Die sind nämlich naturgemäß schon älter und werden von ihren hingebungsvollen Communities am Leben gehalten.
The Witcher 3: Neues Gameplay mit Enhanced Edition
Das epische Fantasy-Rollenspiel The Witcher 3 ist ein von seinen Fans gern wieder und wieder neu installierter Klassiker, der unter anderem auch wegen des Erfolgs der TV-Serie von Netflix ein Evergreen geblieben ist.
Mit der Enhanced-Edition-Mod fühlt sich die Hexerei auch für langjährige Fans beim erneuten Besuch aufregend frisch an, denn der ambitionierte und vielbeachtete Umbau bietet in vielerlei Hinsicht ein neues Spielgefühl. Statt neuer Inhalte oder Missionen schraubt die Mod an Gameplay-Elementen.
So orientiert sich das überarbeitete Kampfsystem der Enhanced Edition in vielen Details an jenem von Dark Souls, die Alchemie wurde rundumerneuert und auch Fähigkeiten, Crafting, Talente und In-Game-Wirtschaft wurden abgeändert.
Eine installierte Vollversion des Spiels auf einer beliebigen Downloadplattform ist Voraussetzung. Die Installation der Mod nach dem Download von Nexusmods verläuft normalerweise problemlos.
Die Mod verträgt sich gut mit den offiziellen Add-ons, ein frischer Spielstart ist dennoch - wie bei den meisten größeren Mods - obligatorisch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mods für Thief und Xcom |
Oh! Magst du mir den Namen des Mods verraten? Das ist so einer meiner letzten...
Die Installation ist halt gerade bei Skyrim oft ein Problem, weil oft aufwendig und wehe...
Dem kann ich als Space Engineers Modder nur zustimmen. ;) Mods ist aber oft Fluch und...
Zumindest vom Thief-Mod/Remake hatte ich noch nix gehört, das werde ich mir mal anschauen...
Kommentieren