Demontage - Schritt für Schritt

1. Game Boy auf die Rückseite drehen und Tri-Wing-Schrauben lösen. Deckel des Batteriefachs entfernen, darunter befinden sich weitere Tri-Wing-Schrauben.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)

2. Gehäusevorderseite vorsichtig von der Rückseite abheben und aufklappen. Darunter befindet sich ein Flachbandkabel, das das Display mit der Hauptplatine verbindet. Das Flachbandkabel durch Ziehen am Anschluss der Hauptplatine lösen.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
... als nächstes...

3. Hauptplatine und Audio-Platine durch Lösen der Kreuzschlitzschrauben von der Gehäuserückseite abschrauben und vorsichtig hochheben – achtgeben, dass die Verbindungskabel von Audio-Board und der unter der Hauptplatine befindlichen Spannungsreglerplatine (Power Regulator) unversehrt bleiben. Die Kabel sind grundsätzlich stabil und reißen bei etwas Zug nicht ab, nur stark dran ziehen sollte man nicht.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Als nächstes...

4. I/O-Platine mit dem Display durch Lösen der Kreuzschlitzschrauben von der Gehäusevorderseite abschrauben (es sind eins, zwei, drei ... echt viele Schrauben zu lösen) und vorsichtig abheben. Der Lautsprecher des Game Boy ist an der Platine angelötet. Das Display kann gegebenenfalls an der Scheibe haften, so dass sich die I/O-Platine nicht sofort vom Gehäuse löst. In diesem Fall die Platine vorsichtig hin- und herruckeln.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)

5. Silikonpads und Knöpfe von der Gehäusevorderseite abnehmen. Ein- und Aus-Schalter von der Gehäuserückseite entfernen. Steuerkreuz sowie A- und B-Knopf haben jeweils ein separates Silikonpad. Start- und Select-Knopf sind Knopf- und Silikonpad in einem. Insgesamt gibt es also vier Silikonpads, ein Steuerkreuz und zwei Hartplastikknöpfe sowie den Knopf für den Ein-/Aus-Schalter. Es kann passieren, dass einzelne Pads an der I/O-Platine haften. Daher auch dort nachsehen, sollten Pads fehlen.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...

6. Möchte man die Scheibe des Game Boy später ersetzen oder gründlich reinigen, kann man sie entfernen, wie im vorherigen Teardown beschrieben. Auf einen Saugnapf zum Abheben der Scheibe kann man verzichten. Der Kleber ist in der Regel bereits so spröde, dass ein vorsichtiger, aber bestimmter Fingerdruck von der Innenseite des vorderen Gehäuseteils gegen die Scheibe ausreicht, um sie ohne Beschädigungen vom Gehäuse abzulösen; gegebenenfalls mit hochprozentigem Alkohol und vorsichtig mit einem Spudger nachhelfen.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)

Beim Game Boy Color, Pocket und Advance funktioniert die Demontage ähnlich. Wichtigste Unterschiede: Es gibt nur noch eine Platine, das Flachbandkabel ist am Ende der Platine mit einem Klemmmechanismus im Anschluss gesichert (zum Lösen links und rechts die Hebelchen am Anschluss nach vorne schieben) und das Display ist mit der Gehäusevorderseite verklebt (zum Lösen vorsichtig mit Spudger heraushebeln, gegebenenfalls Kleber mit hochprozentigem Alkohol aufweichen).

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)

Soll nur die Scheibe, nicht aber das Display entfernt werden, sollte die Scheibe unter Zuhilfenahme eines Spudgers und gegebenenfalls eines Saugnapfes und einiger Tropfen Alkohol von außen vorsichtig herausgehebelt werden. In Sachen Knöpfe beziehungsweise Gehäuseteile gibt es beim Game Boy Color zusätzlich die Infrarotabdeckung sowie beim Advance die zwei Schultertasten sowie zwei Gehäuseseitenteile.

Jetzt wird gereinigt

Gehäuseteile innen und außen sowie Knöpfe und Silikonpads sollten mit einem feuchten Mikrofasertuch (Wasser mit etwas Spülmittel) gereinigt werden. Fest haftenden Schmutz gegebenenfalls vorsichtig mit einem Messer abtragen. Enge Stellen werden am besten mit einem Mikrofasertuch auf Messer- oder Spudgerspitze aufgelegt gereinigt.

  • Das ist mein Game Boy - und er soll ein bisschen aufgehübscht werden. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das Werkzeug (Bild: Andrea Maurer)
  • Die einzelnen Teile nach dem Teardown. (Bild: Andrea Maurer)
  • Schrauben lösen, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... als nächstes...
  • ... das Gehäuse aufklappen...
  • ... - fertig. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes...
  • ... schrauben wir Schritt für Schritt...
  • ... die Platinen ab...
  • - erledigt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Als nächstes ist die I/O-Platine dran. (Bild: Andrea Maurer)
  • Auch sie schrauben wir ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Dann werden die Pads und Knöpfe abgenommen...
  • ..., was dann so aussieht. (Bild: Andrea Maurer)
  • Im nächsten Schritt wird die Scheibe entfernt. (Bild: Andrea Maurer)
  • Und ab. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zum Lösen die Hebel nach vorn schieben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Reinigen der Kontaktflächen mit Alkohol und Wattestäbchen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Klebereste an der Scheibe entfernen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Neues Gehäuse mit Knöpfen. (Bild: Andrea Maurer)
  • Negativ-Silikonformen der Knöpfe und des Kreuzes. (Bild: Andrea Maurer)
  • Epoxidharzknöpfe (Bild: Andrea Maurer)
  • Ein IPS-Display (Bild: Andrea Maurer)
  • Das IPS-Display im Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine neue Scheibe für den Game Boy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Backlight-Mod für den Game Boy Pocket. (Bild: Andrea Maurer)
  • Zurechtgefrästes Gehäuse meines Game Boy Color mit IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
  • Eine alte/neue PlatineG für den Displaymod beim GameBoy Classic. (Bild: Andrea Maurer)
  • Steuerung auf der Rückseite mit Polyimid-Klebeband festkleben. (Bild: Andrea Maurer)
  • Das ist der Farbfilter- Pixeleffekt. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Display-Vergleich von li. nach re.: Original-Classic-Display, Backlight mit Bivert-Mod und IPS. (Bild: Nintendo / Gamefreak / Andrea Maurer)
  • Neuer Power Regulator für den Game Boy Classic; zum Vergleich ist links das Original. (Bild: Andrea Maurer)
  • Kabel an Ladeplatine anlöten. (Bild: Andrea Maurer)
  • Akku-Mod beim Game Boy Color. (Bild: Andrea Maurer)
  • Aluminium-Gehäuse für den Game Boy Color von Boxy Pixel. (Bild: Andrea Maurer)
  • Batteriekontakte entlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ..., Kabel an Batteriekontakten anlöten, ... (Bild: Andrea Maurer)
  • ... fertig! (Bild: Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Color mit Aluminiumgehäuse, neuen Knöpfen, neuer Scheibe und LCD-Display. (Bild: Nintendo/Gamefreak/Andrea Maurer)
  • Der fertige Game Boy Classic mit lackiertem Gehäuse, eigenen Knöpfen aus Epoxidharz, einer neuen Scheibe und IPS-Display. (Bild: Andrea Maurer)
Gehäuse reinigen. (Bild: Andrea Maurer)

Kontaktflächen der Knöpfe am I/O-Board und Cartridge Reader sollten mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen gereinigt, Platinen gegebenenfalls feucht mit einem gut ausgewrungenen Mikrofasertuch sachte abgewischt werden.

Kleberreste von Scheibe und Scheibenkontaktfläche am Gehäuse am besten mit Alkohol und Schaber oder Messer abtragen. Mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch über das Display sowie die Vorder- und Rückseite der Scheibe wischen und mit einem trockenen Mikrofasertuch sofort nachwischen, damit keine Schlieren entstehen. Alles gut trocknen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Vorbereitungen und WerkzeugBasic-Mods: Gehäuse, Scheibe, Knöpfe, Pads 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


zZz 24. Apr 2023 / Themenstart

Solche Verallgemeinerungen sind schlichtweg falsch. Die Leute haben schon immer gerne...

Kakiss 20. Apr 2023 / Themenstart

https://www.youtube.com/watch?v=LaCAsnv0Vd8 Ich habe gerade dieses Video von Youtube...

dantist 20. Apr 2023 / Themenstart

Klingt ziemlich genau nach meinem Setup, inkl. der Case-Farbe ;) Mit der richtigen...

der_wahre_hannes 20. Apr 2023 / Themenstart

Daumen hoch!

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /