Modellprojekt für E-Mobilität: VW elektrifiziert Ägäis-Insel von der Größe Sylts
Volkswagen will die griechische Insel Astypalea zu einem Modell für klimaneutrale Mobilität ausbauen.

Der Volkswagen Konzern und Griechenland wollen das Verkehrssystem auf der Mittelmeerinsel Astypalea auf Elektrofahrzeuge und regenerative Energien umstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei am 4. November 2020 in Wolfsburg und Athen unterzeichnet worden, teilte das Unternehmen mit. Neue Mobilitätsdienste wie Car-Sharing oder Ride-Sharing sollen dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und zu verbessern. Langfristig solle die Insel "zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität werden". Das Projekt habe zunächst eine Laufzeit von sechs Jahren.
Astypalea befindet sich in der südlichen Ägäis. Mit einer Fläche von 114 Quadratkilometern ist die Insel etwas größer als Sylt, aber mit nur 1.300 Einwohnern deutlich dünner besiedelt als die nordfriesische Insel, die mehr als 17.000 Einwohner zählt. Jährlich wird Astypalea von rund 72.000 Touristen besucht.
Gegenwärtig werde der Energiebedarf fast vollständig aus fossilen Energiequellen gedeckt, davon mehr als 90 Prozent aus Dieselgeneratoren. Künftig soll der Strom vorwiegend aus lokal erzeugter, regenerativer Solar- und Windenergie kommen. Im Mittelpunkt des Projekts steht "ein völlig neues, hochmodernes Verkehrssystem mit smarten Mobilitätsdiensten wie einem ganzjährig arbeitenden, elektrischen Ride-Sharing-Dienst, der den heute noch sehr begrenzten Busverkehr attraktiver machen soll". Dazu sollen rund 1.500 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch rund 1.000 Elektrofahrzeuge ersetzt werden.
Neben Elektroautos sollen auch E-Roller der Konzernmarke Seat sowie E-Bikes angeboten werden. Auch Nutzfahrzeuge der lokalen Wirtschaft sowie Behördenfahrzeuge von Polizei, Krankenhäusern und der Fuhrpark des öffentlichen Sektors sollen elektrifiziert werden. Volkswagen wird zudem auf der gesamten Insel die Wallboxen von Elli installieren, um eine umfassende Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.
Der stellvertretender Außenminister Griechenlands, Konstantinos Fragogiannis, sagte zu der Vereinbarung: "Heute ist großer Tag für Astypalea, die Dodekanischen Inseln, die Ägäis und ganz Griechenland. Wir starten heute das erste 'Smart Green Island'-Projekt des Landes und markieren damit einen Meilenstein für die Zukunft unseres Landes."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die einfache Fahrt für 18km Autozug kostet 3 mal so viel wie eine Gruppenkarte mit der...
Leuten wie Ihnen kann man es eh nicht recht machen.