Model 3: Tesla heuert hochrangigen Audi-Manager für Massenproduktion an

Tesla Motors hat den ehemaligen Audi-Manager Peter Hochholdinger als neuen Vizepräsidenten für die Fahrzeugproduktion angestellt, nachdem das Unternehmen zunächst den Abgang von zwei Managern zu verkraften hatte.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model 3
Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)

Nach einem Bericht von The Verge ist der ehemalige Audi-Manager Peter Hochholdinger nun bei Tesla mit der Koordinierung der Fahrzeugproduktion betraut. Tesla Motors hatte Anfang April 2016 mit dem Tesla Model 3 ein Mittelklassefahrzeug mit Elektroantrieb vorgestellt und war nach eigenen Angaben von der Nachfrage überrascht worden.

Interessenten können sich für 1.000 US-Dollar eine Reservierung für die Fahrzeugbestellung sichern. Damit ist noch kein Kaufvertrag zustande gekommen und der Kunde erhält sein Geld auch wieder zurück, wenn er es sich anders überlegt, doch immerhin gab es auf diese Weise 400.000 Reservierungen. Das ist deutlich mehr, als Tesla-Chef Elon Musk erwartete. Dies stellt das Unternehmen vor neue Schwierigkeiten und die Frage, wie eine so große Menge von Fahrzeugen von einem Autohersteller gebaut werden soll, der bisher nur eine fünfstellige Zahl von Fahrzeugen baut.

  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors/Screenshot: Golem.de)
Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)

Hochholdinger soll dabei helfen und zudem die Überwachung der Produktion des aktuellen Model S und Model X übernehmen. Bei Audi war der Manager für den A4, A5 und Q5 verantwortlich.

Derzeit hat Tesla Motors mit Qualitätsproblemen bei seinem SUV Model X zu kämpfen. So ließen sich die Türen bei manchen Autos nicht öffnen, berichtet etwa das Wall Street Journal. Bei anderen Fahrzeugen wiederum schlossen sie nicht. Ein Model-X-Käufer erzählte der US-Zeitschrift Consumer Reports, der Sensor habe versagt. Die Tür öffnete sich, obwohl nicht genug Platz war. Sie stieß gegen ein Hindernis und bekam eine Beule. Die unkonventionellen Türen hatten schon bei der Entwicklung des Model X zu Unstimmigkeiten und einer juristischen Auseinandersetzung geführt. Probleme sollen auch bei den Fensterhebern, der Lackierung oder der Klimaanlage auftreten. Einige Besitzer klagen auch über ein abstürzendes Infotainmentsystem.

  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)
Tesla Model 3 (Bild: Tesla Motors)

Die Probleme mit den Falkentüren seien praktisch ausgeräumt, sagte Jon McNeill, Bereichsleiter für Verkauf und Service, dem Wall Street Journal. "Der Zufriedenheitsgrad der Besitzer des Model X ist in etwa so wie beim Model S." Allerdings gab es auch bei diesem schon eine Reihe von Mängeln. Consumer Reports zog deshalb im Herbst 2015 seine Kaufempfehlung für das Elektroauto zurück - und löste damit gleich einen Kursfall der Tesla-Aktie aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /