Wenn Zalando-Rücksendungen vernichtet werden
Eine der Rücksendungen landete in Zalandos Logistikzentrum im polnischen Gardno, wo Retouren von Kunden aus Deutschland sortiert werden. Das Rechercheteam nahm Kontakt zu Arbeitern in dem Logistikzentrum auf, die bestätigten, dass Kleidungsstücke wegkämen, die nach Parfüm oder Zigarettenrauch röchen oder bei denen deutlich zu sehen sei, dass sie getragen wurden.
Eine Arbeiterin berichtete, dass sie dabei gewesen sei, als solche Kleidungsstücke in einem Schredder vernichtet worden seien. In dem SWR-Bericht dementierte Zalando, dass Kleidung mit Parfumgeruch entsorgt werde.
Ein anderer Tracker führte nach Darmstadt zu einer Anschrift, für die ein Import-Export-Handel angemeldet ist. Auf Anfrage sagte der Händler, dass er nicht mit Zalando-Ware handele. Dennoch sendete der Tracker über Monate hinweg Signale von dieser Adresse. Das deutet darauf hin, dass Zalando Rücksendungen an andere Händler weiterverkauft. Auf der Zalando-Homepage wird das nicht erwähnt.
Zalando verlangt, Rücksendungen außerhalb Europas zu verkaufen
Ein Retouren-Großhändler aus Senden bei Münster war auskunftsfreudiger und sagte: "Wir sind die Mülldeponie für Leute, die mit ihrer Retoure nichts mehr anzufangen wissen." Er habe schon häufig retournierte Ware von Zalando gekauft und diese ins Ausland gebracht.
Dabei gebe es von Zalando die Auflage, dass diese Waren nicht in Europa verkauft werden dürfen. Er verkaufe sie nach Asien und Afrika. Das bedeutet, die Waren müssen lange Strecken zurücklegen. Zalando kontrolliert nicht, ob solche Retouren tatsächlich verkauft oder doch vernichtet werden.
Zalando widerspricht eigenem Versprechen
Als das Unternehmen mit den Rechercheergebnissen konfrontiert wurde, räumte es ein, Retouren auch an Großhandelspartner weiterzuverkaufen: "Zusätzlich nutzen wir die Möglichkeit, Restbestände an (...) Großhandelspartner zu verkaufen, um die Zerstörung von Waren zu vermeiden, wenn diese in ihrer ursprünglichen Form noch weiterhin nutzbar sind."
Zalando gab zu, dass die zugesicherten 97 Prozent der weiterverkauften Retouren nicht für alle Artikel gelten. Von den mehr als 1.600 Marken und Händlern, die Teil des Zalando-Partnerprogramms seien, wickle derzeit nur die Hälfte Retouren über Zalando ab. Für die andere Hälfte gelte das Versprechen nicht. Die Zalando-Kundschaft erfährt von all dem nichts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mode und Kleidung: Zalando-Rücksendungen reisen quer durch Europa |
- 1
- 2
Natürlich werden sie das. Wenn die Rückläufer nur als 'gebraucht' verkauft werden können...
Und was lässt dich glauben, dass die breite Masse von was anderem als 'Geiz ist Geil...
Das kurze tragen findet auch im Laden statt. Man kann nicht davon ausgehen, dass die...
Hier hast du aber selbst die Kontrolle. Wenn du bei einem Marketplacehändler aus China...
Kommentieren