Mobilitätswende: Berlin schickt 100. Elektrobus auf die Straße
Die BVG setzt auf immer mehr E-Busse und hat Daten zur aktuellen Flotte veröffentlicht.

Sie sind gelb, leise und groß: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen immer mehr Busse mit rein elektrischem Antrieb ein. Nun wurde das 100. Fahrzeug in den Linienbetrieb versetzt.
Die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge wird mit mehr als 91 Prozent angegeben. Seitdem die Busse im Betrieb sind, legten sie zwei Millionen km zurück und sparten lokal 2.800 Tonnen CO2 ein, wie das Unternehmen mitteilte.
Die Busflotte mit Elektroantrieb besteht aus 72 Eindeckern des Typs Solaris Urbino 12 Electric, 15 Eindeckern vom Typ Mercedes eCitaro und 14 Gelenkbussen vom Typ Solaris Urbino 18 Electric. Wer mal mitfahren will: Die Busse bedienen die Linien 200, 142, 147, 155, 194, 250, 259, 294, 300 und 347.
Aktuell sind 21 weitere Fahrzeuge in der Anlieferung oder Zulassung. Bis Ende 2020 sollen es nach derzeitiger Planung 137 E-Busse sein, die im Fahrgastbetrieb unterwegs sind. Das wären 10 Prozent der gesamten Flotte. Derzeit wird eine Ausschreibung über 90 weitere Elektro-Eindecker geplant. Die Busse sollen im Jahr 2022 geliefert werden. Ab 2030 soll die Flotte komplett emissionsfrei unterwegs sein.
Um die vielen Fahrzeuge reparieren, laden und abstellen zu können, sind umfangreiche Bauarbeiten an der Infrastruktur erforderlich. So werden neue Betriebshöfe an der Köpenicker Landstraße und der Rummelsburger Landstraße gebaut, die in den nächsten Jahren ans Netz gehen sollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na dafür hätte ich gerne mal eine Quelle. Warschau hat in diesem Jahr bei Solaris 130...
Sie haben völlig recht: Da wir keine Zukunft haben, sind Investitionen darin völlig sinnlos.
91 Prozent von was? Von der Zuverlässigkeit von Diesel-Bussen? Oder falls nicht: Wie ist...
Ein paar sollen auch komplett neu gebaut werden damit die Busse nicht erst viele...