Mobilität: VW bietet Elektroautos im Abo an

Wer ein Elektroauto von VW fahren möchte, muss es nicht mehr kaufen, sondern kann es für einige Monate mieten.

Artikel veröffentlicht am ,
VW ID.3 aus dem Carsharing-Dienst We Share (Symbolbild): Das Abo ist Teil eines größeren Angebots an Mobilitätsdiensten.
VW ID.3 aus dem Carsharing-Dienst We Share (Symbolbild): Das Abo ist Teil eines größeren Angebots an Mobilitätsdiensten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Öfter mal ein Neues: Nach diversen Konkurrenten bietet auch Volkswagen (VW) ein Auto-Abonnement an. Das Abo hat kürzere Laufzeiten als ein Leasing-Vertrag. Der Dienst startet am heutigen 1. September.

Für das Angebot stellt VW bis zu 3.000 sogenannte junge Gebrauchtwagen aus der VW-Konzernflotte bereit. Gemietet werden können ausschließlich Elektrofahrzeuge der neuen ID-Baureihe. Das berichtet die Wirtschaftszeitung Handelsblatt.

VW bietet zwei Laufzeiten für das Abo an: drei Monate und sechs Monate. Einen ID.3 für drei Monate zu mieten, kostet 589 Euro im Monat. Bei einer Laufzeit von sechs Monaten sinkt der Preis auf 499 Euro im Monat. Nach dem Ende der Mindestlaufzeit ist der Vertrag jederzeit kündbar.

800 Freikilometer im Monat sind inklusive

In dem Preis sind 800 Freikilometer pro Monat enthalten sowie ein Service mit Zulassung, Hauptuntersuchung, Wartung, Inspektionen, Versicherungen und Steuern. Hinzu kommen lediglich die Kosten für den Fahrstrom.

Das Abo ist eine Antwort auf ein verändertes Mobilitätsverhalten. "Viele Kunden wollen mehr Flexibilität und wollen sich nicht mehr jahrelang fest binden", sagte Klaus Zellmer, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen, dem Handelsblatt.

Entsprechend ist das Abo auch Teil eines größeren Angebots an Mobilitätsdiensten. Dazu gehört das Carsharing-Angebot We Share, bei dem ein Auto für eine Fahrt oder einen Zeitraum von wenigen Stunden gemietet wird. Wer nicht selbst fahren will, kann den Ridepooling-Dienst Moia nutzen.

Auto-Abos gibt es seit einigen Jahren

VW ist nicht der erste Autohersteller, der ein Abo anbietet. Die schwedische Marke Volvo hat damit vor einigen Jahren angefangen. Andere Hersteller zogen nach. Inzwischen bieten auch andere Unternehmen solche Abos an, darunter etablierte wie der Autovermieter Sixt oder Neueinsteiger wie Like2drive aus Köln.

VW ist damit vergleichsweise spät dran. Der Konzern ist aber dafür umso ehrgeiziger: "Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis zum Jahresende Marktführer in Deutschland zu werden", sagte Zellmer. "Wir schätzen, dass bis 2030 rund 20 Prozent unserer Umsätze aus Abos und anderen kurzzeitigen Mobilitätsangeboten stammen könnten."

VW will zudem über das Abo seine Elektrofahrzeuge bewerben. Deshalb sind zum Start auch nur der Golf-Nachfolger ID.3 und das SUV ID.4 im Angebot. Abo-Kunden sollen sich mit der Elektromobilität vertraut machen, indem sie ein Elektroauto über mehrere Monate im Alltag testen. "Das wird dann wie eine lange Probefahrt", sagte Zellmer. Möglicherweise werden später auch Verbrennerfahrzeuge in das Angebot aufgenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dr. Mad 02. Sep 2021

Das mit den Querlenkern ist zwar ein Problem, aber dann fährst du halt nach Ablauf der...

Greys0n 02. Sep 2021

Du bekommst etwas besseres für den Doppelten Preis? Richtiger genius move... Ein 11...

Oekotex 02. Sep 2021

Verstehe ich nicht. Ist doch nicht anders als Leasing (mal vom Zeitraum abgesehen). Und...

Dr. Mad 02. Sep 2021

Im Abo bei nextmove kostet der ID.3 599 ¤ für 1000 km, monatlich kündbar, vs. 589 ¤ für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /