Mobilität: Überlasten zu viele Elektroautos die Stromnetze?

Wenn sich Elektroautos durchsetzen, werden die Stromnetze gefordert sein. Ein Netzbetreiber in Baden-Württemberg hat in einem Straßenzug getestet, welche Auswirkungen das haben kann.

Ein Interview von Daniela Becker veröffentlicht am
Das Auto zu Hause zu laden, ist bequem - aber halten die Stromnetze das auch in Zukunft aus?
Das Auto zu Hause zu laden, ist bequem - aber halten die Stromnetze das auch in Zukunft aus? (Bild: Miles Willis/Getty Images for Go Ultra Low)

Seit Juni 2018 testet das Unternehmen Netze BW in einer Straße in Ostfildern, wie Menschen mit E-Mobilität umgehen und was das für das Verteilnetz bedeutet. Testgebiet ist die Belchenstraße, ein typisches Wohngebiet bei Stuttgart, mit Eigenheimen, wie sie häufig in Ballungsräumen vorkommen. In solchen Gebieten werden nach Ansicht des Unternehmens bald die meisten Elektroautos unterwegs sein. Die Bewohnerstruktur ist durchmischt und besteht aus Familien mit Kindern, jungen Paare und Rentnern. Für den Versuch wurden zehn Haushalte mit zehn E-Autos und Messtechnik ausgestattet. Ende Oktober geht der Test zu Ende. Eric Junge von der EnBW-Tochter Netze BW berichtet über die Ergebnisse.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


    •  /