Mobilität: Hyundai will bis 2025 23 Elektroautos vorstellen

Hyundai hat eine neue Elektrifizierungsinitiative angekündigt und will in fünf Jahren 23 neue Elektroautos vorstellen. Dazu kommen viele Hybridmodelle.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Hyundai Lafesta auf der Guangzhou Motor Show
Hyundai Lafesta auf der Guangzhou Motor Show (Bild: Hyundai)

Hyundai will bis zum Jahr 2025 23 neue Elektroautos anbieten. Das kündigte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Euisun Chung bei einem Neujahrsevent an. Geplant sind demnach auch sechs Plug-in-Hybridmodelle und zwei Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Zu Hyundai gehören auch die Marken Kia und Genesis.

Hyundai will seine Modellpalette sukzessive umbauen. Bis 2021 sollen 11 neue Elektroautomodelle vorgestellt werden. Für diese soll eine neue Fahrzeugarchitektur entwickelt werden.

2020 will der Konzern den Absatz von Elektromodellen weiter erhöhen und die meistverkauften Modelle mit Verbrennungsmotor um solche mit Hybrid- und Plug-in-Hybridvarianten erweitern. Dazu gehören SUV-Modelle wie der Kia Sorento, der Hyundai Tucson und der Hyundai Santa Fe.

Das Unternehmen will der Rede von Chung zufolge auch Brennstoffzellensysteme für den Transportsektor entwickeln, und zwar nicht nur für Autos, sondern auch für Schiffe, Zugtriebwagen, Gabelstapler sowie die Stromerzeugung und -speicherung. Allein für Brennstoffzellenautos soll eine Produktionskapazität von 500.000 Einheiten pro Jahr geschaffen werden. Hyundai will mit Partnern in Korea, etwa dem Hydrogen Energy Network (HyNet), sowie mit Partnern im Ausland die Versorgung mit Wasserstoff- und Tankstationen in Korea sicherstellen.

Der südkoreanische Autohersteller will zudem in das Geschäft mit Flugtaxis einsteigen. Als Leiter der neuen Abteilung verpflichtete Hyundai einen ehemaligen hochrangigen Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /