Mobilität: ADAC bietet Fahradfahrern bundesweit Pannenhilfe an
Ab Juni 2022 können Radfahrer, deren Gefährt kaputt ist, beim ADAC anrufen. Ein Gelber Engel repariert das Fahrrad nach Möglichkeit vor Ort.

Die Mitgliedschaft im ADAC nutzt jetzt auch Fahrradfahrern. Auf der ADAC-Hauptversammlung wurde beschlossen, dass der Club ab dem 1. Juni eine Fahrrad-Pannenhilfe anbietet. ADAC-Präsident Christian Reinicke kündigte dies als eine der größten Leistungserweiterungen für Mitglieder der letzten Jahrzehnte an.
Zuvor wurde ein Pilotversuch in Berlin und Brandenburg durchgeführt. Seit Juli 2021 waren dort alle 150 Pannenhelfer auch in Sachen Fahrrad unterwegs. zuvor wurden sie durch Schulungsmaßnahmen auf die neue Aufgabe vorbereitet. Geholfen wurde in dieser Zeit etwa 400 Radfahrern. Die meisten Reparaturen umfassten die Reifen, danach folgten Probleme mit Antrieb und Bremsen.
Die als Gelbe Engel bezeichneten ADAC-Helfer sollen Reifen-, Ketten-, Brems- oder Akkuprobleme beheben. Falls dies vor Ort nicht möglich sein, sollen sie den Transport zu einer Werkstatt organisieren. Die defekten Räder können jedoch nur an Orten abgeholt werden, die die Pannenhelfer mit dem Pkw erreichen können. Das bedeutet unter Umständen, dass Radfahrer ihr Gefährt bis zu einer Straße oder einem Parkplatz schieben müssen.
Der ADAC konnte 2021 ein Jahresergebnis von 136,7 Millionen Euro erzielen und auch im Mitgliederbereich positiv abschließen. Für dieses Ergebnis seien unter anderem Minderausgaben aufgrund der Pandemie verantwortlich, ebenso wie die erfolgreiche Umsetzung eines Effizienzprogramms, teilte der Verein mit.
Außerdem will der ADAC seine Aktivitäten auch im Bereich Digitalisierung ausbauen, etwa auf dem Gebiet der Gesundheit. In diesem Bereich ermöglicht die ADAC Medical App eine telemedizinische Beratung.
Aufruf zum Spritsparen durch gezielten Verzicht
ADAC-Präsident Christian Reinicke wiederholte seinen Appell, die Kampagne unter dem Motto "Spritsparen. Helfen. Mobil bleiben" zu unterstützen. In einem offenen Brief ruft das ADAC-Präsidium dazu auf, den Benzin- und Dieselverbrauch durch bewusste Fahrweise, Verzicht auf unnötige Autofahrten und den Umstieg auf die Öffentlichen zu senken: "Je mehr Menschen sich beteiligen, umso schneller kann es gelingen, die Abhängigkeit von Ölimporten zu senken."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich verstehe die Kritik im Grundsatz, leider kratzt sie nur an der Oberfläche. Bevor ich...
Bei der Huk24 mit einem ähnlichen Leistungsumfang aktuell "ab 9,60 ¤". Als ich vor...
Ich habe auch alles dabei, um unterwegs vom platten Reifen bis zur gerissenen Kette...
Kommentieren