Mobilfunklücken: Telekom setzt beim LTE-Ausbau verstärkt auf Small Cells
Um Mobilfunklücken zu schließen, kommen auch Small Cells zum Einsatz. Die Zahl der Basisstationen in Deutschland soll zudem von 27.000 auf 36.000 im Jahr 2021 erhöht werde, verspricht die Telekom.

Im Mobilfunknetz sollen weiße Flecken geschlossen, Bandbreiten erhöht und die Basis für das künftige 5G-Netz gelegt werden. Dies gab der Konzern am 24. Mai 2018 bei seinem Kapitalmarkttag in Bonn bekannt. Demnach plant die Telekom, die Zahl der Mobilfunk-Basisstationen in Deutschland von 27.000 im Jahr 2017 auf 36.000 im Jahr 2021 zu erhöhen. Hinzu kämen noch Small Cells für verdichtete innerstädtische Bereiche.
Small Cells sind kleine kompakte Funkzellen mit einer Reichweite von rund 200 Metern, die Zusatzkapazitäten in Bereichen eines Mobilfunknetzes mit hohem Verkehrsaufkommen bereitstellen.
Mit diesem Ausbau will die Telekom die Bevölkerungsabdeckung ihres LTE-Netzes in Deutschland von 94 Prozent im Jahr 2017 auf 98 Prozent im Jahr 2019 erhöhen. Die Angabe bezieht sich aber nicht auf die versorgte Fläche in der Bundesrepublik, sondern auf die Bevölkerung.
Small Cells bei der Telekom seit langem ein Thema
LTE-Netze können nicht gleichzeitig auf demselben Kanal Signale senden und empfangen. Seit September 2015 arbeitet die Telekom mit dem US-Unternehmen Kumu Networks daran, durch Selbstinterferenzunterdrückung das Backhaul-Problem kleiner Funkzellen (Small Cells) zu lösen. Damit könnte man kleine Funkzellen auch an Orten installieren, an denen dies sonst aufgrund fehlender oder zu teurer Backhaul-Verbindungen nicht möglich wäre.
Im August 2016 begann die Telekom in Hagen und Kiel einen bundesweit ersten Testlauf, bei dem öffentliche Telefone als Standorte für Small Cells genutzt werden. Dabei muss ein effizienter Weg gefunden werden, den Standort ans Transportnetz, den Backhaul, anzubinden. Bei öffentlichen Telefonen sind große Baumaßnahmen in der Regel nicht erforderlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Darum geht's ja nun auch gar nicht...
Oh man, da hat aber jemand noch weniger Ahnung von der Materie als ich. Teilweise nutzen...