Mobilfunk: Wiener U-Bahn soll komplett mit LTE ausgestattet werden

Die drei Netzbetreiber A1, T-Mobile und Drei haben den LTE-Ausbau in der Wiener U-Bahn begonnen. Bis alles fertig ist, kommt es noch zu Netzausfällen.

Artikel veröffentlicht am ,
Netztest bei A1
Netztest bei A1 (Bild: A1)

Bis Jahresende soll das gesamte Wiener U-Bahn-Netz mit LTE ausgerüstet sein. Das gab die Stadt Wien am 8. November 2017 bekannt. Die Tunnelantenne, ein über 200 Kilometer langes Kabel, das im Tunnel die Wand entlangläuft, ist bereits "100 Prozent fit für LTE", sagte der Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer.

Damit die Tunnel mit LTE ausgeleuchtet werden können, müssen die Koppelboxen in den unterirdischen Stationen ausgetauscht werden. Das führe spät abends oder nachts zu regionalen Mobilfunknetzabschaltungen oder -einschränkungen. Die Aufrüstung erfolge schrittweise. Auf vielen Streckenabschnitten sei LTE bereits verfügbar. Die neuen U1-Stationen seien bereits von Beginn an mit LTE-fähigen Koppelboxen ausgestattet. Drei hat nach eigenen Angaben den LTE-Ausbau bereits abgeschlossen.

Nutzungsverträge mit A1, T-Mobile und Drei

Die Nutzungsverträge sind bereits mit den Netzbetreibern A1, T-Mobile und Drei geschlossen. Mitte der 90er Jahre wurde das Wiener U-Bahn-Netz GSM-fähig (2G), 2002 folgte eine Umstellung auf UMTS (3G).

Bei der Erneuerung der Funkinfrastruktur sei ein hohes Augenmerk auf ein lückenloses Netz gelegt worden, das auch während der Fahrt eine ausfallsichere Verbindung garantiert, erklärte A1. Alle A1-Kunden haben die Möglichkeit, die Netzqualität in der Mein A1-App zu bewerten. Als Dankeschön erhalten sie Datenvolumen.

Das Wiener U-Bahn-Netz besitzt fünf Linien und wird von der Verkehrsgesellschaft Wiener Linien betrieben.

A1 Telekom Austria ist im Festnetz und Mobilfunk aktiv und ist der größte Betreiber des Landes. Hutchison aus Hongkong ist der Mutterkonzern der Hutchison Drei Austria. T-Mobile Austria ist eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Telekom.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /