Mobilfunk: Vodafone hat 5G an 6.000 Standorten ausgebaut
Vodafone kam beim 5G-Ausbau schneller voran als geplant. Doch die Telekom liegt weiter eindeutig vorn.

Insgesamt 18.000 5G-Antennen an 6.000 Standorten sind nun im Vodafone-Netz live geschaltet. Das gab der Mobilfunkbetreiber am 12. Januar 2022 bekannt. Im Kalenderjahr 2021 hat sich die Zahl der 5G-Antennen damit verdreifacht. Damit sei Vodafone schneller gewesen als geplant.
"Wir haben beim Ausbau nochmal einen Gang hochgeschaltet und schon jetzt tausende weitere 5G-Antennen aktiviert", sagte Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter. Zum Vergleich: Die Deutsche Telekom hat nach Angaben von Mitte Dezember 63.000 5G-Antennen in Betrieb und ist hier eindeutig führend. Angaben zu der Anzahl der Standorte macht der Netzbetreiber hier nicht.
Vodafone setzt beim 5G-Ausbau auf verschiedene Frequenzbereiche: Nur mit Frequenzen aus dem Highband (3,6 Gigahertz) erreicht man die hohen Datenübertragungsraten von 1 GBit/s und mehr, die bei 5G erwartet werden. Um ein solches sehr leistungsfähiges Netz zu schaffen, müssten die Betreiber viele Antennenstandorte aufbauen, was ihre Gewinne schmälern könnte. Daher setzen sie das C-Band meist nur in Innenstädten oder bei Events ein.
Echtes 5G und echter Geiz
Die Midband-Frequenzen bei 1,8 Gigahertz nutzt Vodafone nach eigenen Angaben für den 5G-Ausbau in Wohngebieten und Vorstädten. Lowband-Frequenzen von 800 Megahertz setzt Vodafone in ländlichen Regionen ein. In der Red Bull Arena in Leipzig hat Vodafone eine erste 5G-Antenne im Ultra-Highband (26 Gigahertz) aktiviert.
Bei 1.800 MHz setzt Vodafone auf die bei 5G in Deutschland vorwiegend genutzte Dynamic Spectrum Sharing-Technologie, die 4G und 5G kombiniert. 5G auf LTE-Frequenzen kann zwar in kurzer Zeit eine große Fläche versorgen, ist aber in dieser Variante nicht schneller als LTE. Das langsamere 5G, das Netzbetreiber in Deutschland zusammen mit LTE großflächig anbieten, verlangt zudem viel Kapazität für das Dynamic Spectrum Sharing (DSS).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich muss zugeben, ich habe mich nie über die technischen Hintergründe der 3G-Abschaltung...
Gibt es schon Smartphones, die das 26 GHz Band unterstützen?