Mobilfunk: USA und Südkorea starten erste öffentliche 5G-Netze

Fast zeitgleich sind am Mittwoch in den USA und Südkorea die ersten öffentlichen 5G-Netze eingeschaltet worden. In Südkorea ist die Netzabdeckung erheblich größer.

Artikel veröffentlicht am ,
Launch-Event bei SK Telecom
Launch-Event bei SK Telecom (Bild: SK Telecom)

Erste öffentliche 5G-Netze für Smartphone-Nutzer haben in den USA Verizon Communications sowie in Südkorea SK Telecom und KT bereitgestellt. Verizon hat am Mittwoch, eine Woche vor dem geplanten Startdatum, das 5G-Netz in Teilen von Chicago und Minneapolis eingeführt, die Netzbetreiber in Südkorea haben am selben Tag Netze in der Metropolregion Seoul eingesetzt.

SK Telecom und KT, die beiden größten Betreiber des Landes, gaben an, die ersten 5G-Smartphone-Nutzer der Welt zu haben. Verizon betonte dagegen, seine Kunden in Teilen von Chicago und Minneapolis seien die ersten.

Verizon ist gemessen an der Kundenzahl der größte Mobilfunkbetreiber der USA. Das Unternehmen wird zusätzlich 10 US-Dollar im Monat für Smartphone-Nutzer berechnen. Nur Kunden, die eine unbegrenzte Datennutzung gebucht haben, können 5G hinzubuchen. Die ersten drei Monate sind kostenfrei. Verizon-Kunden müssen das Motorola-Smartphone Moto Z3 mit einem Zusatzclip für 5G verwenden. In der ersten Jahreshälfte soll das Galaxy S10 verfügbar sein.

In Südkorea haben die ersten 5G-Nutzer nur das Samsung Galaxy S10 zur Auswahl, das ab einem Preis von 1.225 US-Dollar erhältlich ist. Ab 36 US-Dollar im Monat ist der Zugang ins 5G-Netz dort möglich.

Bis zu 20 5G-Smartphones bis Jahresende

Etwa 10 bis 20 Smartphones für 5G würden in diesem Jahr weltweit auf den Markt kommen, und die Nutzer würden wahrscheinlich mit Kinderkrankheiten kämpfen, wie dies bei früheren Einführungen von neuen Mobilfunkgenerationen der Fall gewesen sei, sagte Neil Mawston, Analyst bei Strategy Analytics, dem Wall Street Journal. "Erwarten Sie hohe Preise, kurze Akkulaufzeiten, hohes Gerätegewicht oder übergroße Hardware", führte Mawston aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Primetime Channels: Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels
    Primetime Channels
    Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels

    Mit diesem Schritt will Google alias Youtube vom wachsenden Markt für Streamingabos profitieren.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /