Mobilfunk: UMTS-Versteigerungstaktik wird mit Nobelpreis ausgezeichnet

Sie haben Deutschland zum Mobilfunk-Entwicklungsland gemacht und wurden heute mit dem Nobelpreis ausgezeichnet: die Auktionstheorien von Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Die Versteigerung der UMTS Lizensen brachte 100 Milliarden DM und viele Probleme mit sich.
Die Versteigerung der UMTS Lizensen brachte 100 Milliarden DM und viele Probleme mit sich. (Bild: Pixabay / Montage von Golem)

Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften der Schwedischen Reichsbank geht 2020 an Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson für ihre Arbeiten in der Auktionstheorie und die Entwicklung neuer Auktionsformate. Die Reichsbank begründete die Wahl damit, dass dadurch Verkäufer, Käufer und Steuerzahler auf der ganzen Welt profitiert hätten.

Die Arbeit der Preisträger baut unter anderem auf der Spieltheorie von John Nash (Wirtschafts-Nobelpreisträger von 1996) und den Erkenntnissen zur Informationsasymmetrie zwischen Käufern und Verkäufern auf. Diese wurde vom Preisträger von 2001, George Akerlof, untersucht und mit dem berühmten Paper The Market for Selling Lemons populär gemacht, in dem er die Probleme von Käufern und Verkäufern beim Kauf von gebrauchten Autos auf dem freien Markt untersuchte.

Auf anderen Märkten wie dem Verkauf von Frequenzspektren gibt es ganz ähnliche Probleme. Dort gibt es Asymmetrien zwischen dem Nutzen des verkauften Gutes für die privaten Betreiber und dem Nutzen für die Öffentlichkeit. In normalen Versteigerungen kam es dabei oft dazu, dass sich die Betreiber der Funknetze bei der Versteigerung miteinander verständigten und so die Preise niedrig hielten. Milgrom und Wilson entwickelten dagegen die simultane Versteigerung von Frequenzpaketen in mehreren Runden.

In Deutschland wurden 1999 die UMTS-Lizenzen nach diesem Prinzip versteigert. Die Gebote mussten gleichzeitig verdeckt abgegeben werden, wurden aber am Ende jeder Versteigerungsrunde veröffentlicht. Mit jeder Runde mussten die Gebote steigen, da aber deren Höhe geheim blieb, mussten die Beteiligten sich gegenseitig überbieten und die Preise stiegen immer weiter. Am Ende wurden sechs Pakete mit UMTS-Lizenzen für 100 Milliarden D-Mark versteigert.

Für die Netze blieb kein Geld übrig

Zu viel Geld, wie sich schnell herausstellte. Wegen der hohen aufgenommenen Kredite für die Frequenzen wurden die Netze nur langsam und lückenhaft aufgebaut, die Tarife blieben dauerhaft hoch und der öffentliche Nutzen der Mobilfunknetze in Deutschland blieb weit hinter dem in anderen Ländern zurück.

In der Begründung der Preisvergabe heißt es, dass die neuen Erkenntnisse zu höheren Umsätzen bei Verkäufern oder niedrigeren Kosten bei Käufern führten. Allerdings weist die Begründung nicht darauf hin, dass nicht beides gleichzeitig der Fall ist. Auch in der ausführlichen Begründung ist nicht zu erkennen, dass den Preisrichtern dieses Problem bekannt war. Der tatsächliche Nutzen der Frequenzen für die Öffentlichkeit spielt darin keine Rolle, vielmehr beschränkt sich die Beurteilung durchweg und sehr eng auf die erzielten Preise in der Versteigerung.

Dabei gibt es in den Wirtschaftswissenschaften durchaus Konzepte wie das der Externalitäten, die solche ungewollten Effekte beschreiben können. In den Modellen kommen aber nur Externalitäten vor, wenn ein Gebot eines Bieters einem anderen Bieter ein höheres Gebot aufzwingt. Die Externalitäten der Auktion auf die Nutzung des Frequenzspektrums durch die Bevölkerung kommen weder in der Pressemeldung, noch in der 7-seitigen Erklärung für die Allgemeinheit oder der 41-seitigen wissenschaftlichen Erklärung zur Preisvergabe vor.

Während die Arbeiten von Milgrom und Wilson sicherlich preiswürdig sind, ist es die Begründung der Preisvergabe mit Sicherheit nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


listen242 17. Okt 2020

Ich sehe in dieser Antwort keinen Zusammenhang zum Thema, oder dem Diskussionsstrang...

listen242 17. Okt 2020

So ähnlich hat das auch der Stifter der richtigen Nobelpreise hinsichtlich der Vergabe...

sadan 13. Okt 2020

und jetzt habt ihr dafür tolle autobahnen. auf der datenautobahn fahrt man aber besser in...

iu3h45iuh456 13. Okt 2020

Ja, zum einen war die Nachfrage größer als das Angebot. Und zum anderen waren die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Cloudgaming: Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an
    Cloudgaming
    Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an

    Nach einjähriger Testphase können Amazon-Prime-Kunden nun auch hierzulande Spiele streamen. Der optionale Luna-Controller kostet 69,99 Euro.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /