Mobilfunk: Telekom optimiert Smartphones speziell für ihr Netz

Die Deutsche Telekom hat einige Details zum Updateprozess für ein Android-Smartphone genannt. In einigen Punkten unterscheidet sich ein bei der Telekom gekauftes Smartphone von den übrigen Geräten durch spezielle Optimierungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bei der Telekom gekaufte Smartphones mit Optimierungen
Bei der Telekom gekaufte Smartphones mit Optimierungen (Bild: Juergen Schwarz/Getty Images)

Firmware-Updates für Android-Geräte kommen häufig für die Geräte später an, die bei einem der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber gekauft wurden - die Telekom erklärt nun, warum: Bei der Telekom gekaufte Smartphones seien speziell für das Mobilfunknetz des Anbieters angepasst und unterstützten sogar eine Sonderfunktion zum Stromsparen.

So verspricht die Telekom für alle beim Netzbetreiber gekauften Smartphones einen verbesserten Empfang im Vergleich zu Geräten, die woanders gekauft wurden. Dazu wird eine verbesserte Empfangsmodulsoftware auf die Telekom-Smartphones gespielt. Die Telekom erklärte Golem.de, es gebe viele Konfigurationsparameter, die die Zusammenarbeit im Mobilfunknetz beeinflussen.

Hier nimmt die Telekom an der Firmware der Smartphones Optimierungen vor, die sich nicht nachträglich einbinden lassen. Daher finden sich diese Anpassungen nicht in Geräten, die nicht bei der Telekom erworben wurden. Erst damit werde eine optimale Zusammenarbeit zwischen Mobilfunknetz und Endgerät gewährleistet, heißt es von der Telekom.

Daraus ergibt sich, dass ein Nicht-Telekom-Smartphone im Telekom-Mobilfunknetz möglicherweise eine schlechtere Empfangsleistung liefert. In der Praxis kann es also sein, dass zwei Nutzer mit dem gleichen Smartphone-Modell am selben Ort unterschiedlich gute Empfangswerte haben.

Schneller Ruhemodus spart Akkustrom

Ebenfalls nur auf Telekom-Geräten ist der sogenannte schnelle Ruhemodus vorhanden. Damit wird wertvoller Akkustrom gespart, indem nicht benötigte Funktionen abgeschaltet werden. Das Gerät kann einen stromsparenderen Übertragungsmodus aktivieren, wenn klar ist, dass der Kunde aktuell keine Daten mehr überträgt, etwa wenn nach der Browsernutzung das Display abgeschaltet wird, erklärte die Telekom auf Nachfrage. Nur auf Geräteseite lässt sich halbwegs sicher prognostizieren, wann der schnelle Ruhemodus aktiviert werden sollte. Denn vom Netz aus ist nicht ersichtlich, wann der Kunde wieder auf das Netz zugreift.

Aber auch für die übrigen Anpassungen benötigt die Telekom etwas Zeit. So ist auf den Telekom-Geräten unter anderem die kostenlose Navigationssoftware Navigon Select sowie die Mobilbox Pro vorinstalliert, aber auch der Zugriff auf das Telekom-Mediencenter mit 25 GByte Cloud-Speicher implementiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


niemandhier 08. Feb 2014

Nein der letzte Absatz ist ein normales Android Features was von Hause aus aktiv ist. Da...

olligod 07. Feb 2014

und falls der Empfang bzw die Stromsparfunktion wirklich so ausschlaggebend sein sollte...

aPollO2k 07. Feb 2014

das selbe dachte ich mir auch gerade, solche deppen

niemandhier 06. Feb 2014

Wenn sie das Radio nicht sogar in Ruhe lassen und nur mit ein paar Build.prop Parameter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /