Mobilfunk: Smartphone-Preise sinken
Der durchschnittliche Verkaufspreis für ein Smartphone sinkt. Im zurückliegenden Quartal verringerte er sich auf 317 US-Dollar. Der Absatz von Smartphones mit großen Displays steigt weiter an, hier hat Apple gegenüber der Android-Konkurrenz derzeit das Nachsehen.

Käufer eines Smartphones müssen weniger dafür bezahlen als noch vor einem Jahr. Der durchschnittliche Verkaufspreis eines Smartphones hat sich im dritten Quartal 2013 um 12,5 Prozent auf 317 US-Dollar verringert, wie die Marktforscher von IDC ermittelt haben. Hoch bleiben die Verkaufspreise vor allem von Apples iPhone, dessen Durchschnittspreis im Vergleich zum Vorquartal sogar noch gestiegen ist.
Der Durchschnittspreis für ein iPhone lag im dritten Quartal 2013 bei 635 US-Dollar, im zweiten Quartal 2013 betrug er nur 627 US-Dollar, vor einem Jahr waren es 675 US-Dollar. Der durchschnittliche Verkaufspreis für ein Android-Smartphone betrug 268 US-Dollar und ging damit weiter leicht zurück. Vor einem Jahr waren es 313 US-Dollar und im Vorquartal lag der Wert bei 289 US-Dollar.
Der durchschnittliche Verkaufspreis für Windows-Phone-Smartphones liegt knapp oberhalb der Android-Smartphones, zuletzt lag er bei 287 US-Dollar. Ein Jahr zuvor hatte sich der Preis bei 310 US-Dollar eingependelt, stieg dann für ein Quartal auf 379 US-Dollar und verringerte sich wieder. Im zweiten Quartal 2013 lag er bei 304 US-Dollar.
Die Verkaufspreise für Blackberry-Smartphones liegen über denen von Windows-Phone- und Android-Smartphones. 386 US-Dollar war der Durchschnittspreis für ein Blackberry-Smartphone im dritten Quartal 2013. Im Vorquartal wurde mit 425 US-Dollar ein Spitzenwert erreicht, nachdem der Preis vor einem Jahr bei 324 US-Dollar gelegen hatte.
Smartphones mit großem Display liegen im Trend
21 Prozent der im zurückliegenden Quartal verkauften Smartphones hatten ein großes Display. Das gilt für alle Geräte mit einer Displaydiagonalen von 5 bis 7 Zoll. Damit wird dieser Marktbereich immer bedeutender, und laut IDC haben alle erfolgreichen Hersteller von Android-Smartphones mindestens ein solches Modell im Sortiment. Mit dem Lumia 1320 und 1520 mischt Nokia ebenfalls in diesem Marktsegment mit.
Weil Apple bislang kein Smartphone mit einem großen Display im Sortiment hat, habe sich Apples Marktanteil im Smartphone-Segment nicht erhöht, meint IDC. Damit schließt sich Apple von einem wichtigen Wachstumsbereich aus. Noch vor einem Jahr entfielen nur 3 Prozent der verkauften Smartphones auf den Bereich der Geräte mit großem Display, nun sind es bereits 21 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, ich habe es meinem Vater gegeben weil die neue Generation der 6.44 Zoll Displays...
Ich denke nach 2 Jahren sind die Specs wirklich eklatant besser. Cam und Display sind...
Ich hab immer noch ein uraltes Handy und werde wohl mir wohl an diesem Weihnachtsfest ein...