Mobilfunk: Laut Huawei verbraucht 5G weniger Energie
Huawei will den grünen Aspekt von 5G herausstellen. Doch es kommt darauf an, wie man rechnet.

Laut Berechnungen von Huawei benötigt die 5G-Technologie gemessen am Datentransfer weniger Energie als bisherige Standards. "Der Stromverbrauch von 5G beträgt pro Bit lediglich 10 Prozent im Vergleich zu 4G. Mit anderen Worten, 90 Prozent der Energie werden pro Bit eingespart", sagte Hui Cao, Leiter Strategie und Politik bei Huawei Europa, am 12. Juli 2019. Der Klimawandel sei real und man könne es sich nicht leisten, ihn zu ignorieren. Cao betonte, dass ein faktenbasierter Ansatz für die Messung der Auswirkungen neuer Technologien wie 5G von entscheidender Bedeutung sei.
Huawei hat zudem am Freitag seinen Nachhaltigkeitsbericht 2018 veröffentlicht. Liang Hua, Vorstandsvorsitzender von Huawei, sagte: "Wir müssen insgesamt weniger Energie verbrauchen, um mehr Daten zu übertragen und den Gesamtenergieverbrauch von Energiesystemen zu senken. Dabei können IK-Technologien helfen."
Liang erläuterte zudem, dass Huawei es geschafft habe, den Stromverbrauch pro 5G-Standort auf 20 Prozent unter dem Branchendurchschnitt zu senken. Ermöglicht werde dies durch neue Huawei-Chipsätze, Systemsoftware, Dienstleistungen sowie entsprechende Hardware- und Wärmeableitungstechnologien.
Energieverbrauch gemessen an was?
Zhengmao Li, Executive Vice President bei China Mobile, sagte hingegen am 24. Februar 2019 in Barcelona: "Um ein 5G-Netzwerk in China aufzubauen, sind dreimal so viele Basisstationen nötig wie bei 4G. Der Energiebedarf ist mindestens dreimal höher und die Basisstationen sind dreimal teurer als 4G." China Mobile ist gemessen an der Kundenzahl von rund 900 Millionen der größte Mobilfunkbetreiber der Welt.
Gemessen an der hohen Datenübertragungsrate von 5G im Vergleich zu LTE sind die Ausführungen von Cao dennoch nachvollziehbar. Der neue Mobilfunkstandard soll 10 GBit/s, bei einigen Anwendungen sogar 20 GBit/s ermöglichen. Seit Mitte 2017 erfolgt die Einführung von 4.5G (ab CAT11), damit sind per LTE etwas mehr als 1 GBit/s möglich.
"Wir sind führend bei 5G, nicht nur wegen der Produkte, sondern auch wegen des Kerninhalts. Zum Beispiel haben wir unseren eigenen 5G-Chipsatz und unsere eigene Software", sagte Victor Zhang, Senior Vice President von Huawei, der Nachrichtenagentur Xinhua.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Typischer, dämlicher Tellerrandkommentar... "Bei mir funktionierts". Daran erkennt man...
Treten wir mal noch einen Schritt zurueck und wir schauen uns einfach mal das...