Mobilfunk: Funkstrahlungswerte werden nicht annähernd erreicht

Viele Menschen haben diffuse Angst vor Funkstrahlung. Wir haben nachgeschaut, was eigentlich an den Antennenstandorten der Mobilfunk-Netze gemessen wird und mit dem Bundesamt für Strahlenschutz und anderen gesprochen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Protest gegen 5G: Kann man machen, aber die Fakten sollten stimmen.
Protest gegen 5G: Kann man machen, aber die Fakten sollten stimmen. (Bild: BUND Hamburg)

Öffentlich verfügbare Messungen von Feld- oder Strahlungsstärken von Mobilfunkanlagen liegen bei der Ausnutzungsrate sehr weit unter den erlaubten Werten. Das haben stichprobenartige Abfragen der EMF-Datenbank (Elektromagnetische Felder) bei der Bundesnetzagentur ergeben, in der alle angemeldeten Basisstationen Deutschlands verzeichnet sind. Demnach betragen die Werte für gemessene Funkstrahlung der Anlagen weniger als ein Zehntel bis ein Hundertstel Prozent der erlaubten Höchstwerte.

"Dies sind 0,01 Prozent bis 0,1 Prozent. Diese Tatsache ist oft unbekannt", sagte Michael Lemke, Senior Technology Principal bei Huawei Technologies Deutschland, Golem.de. "Das Thema Gefährdung durch das Mobilfunknetz ist absolut übertrieben." 5G-Gegner sollten physikalische Grundlagen anerkennen, sagte er. Selbst wenn die Ausschöpfung mit 5G verzehnfacht würde, wäre man immer noch weit unter den angegebenen Werten, so dass es zu keiner Gefährdung komme. "Von den erlaubten Grenzwerten ist man ganz weit entfernt".

Die Summe der Immissionen ist begrenzt

Natürlich ist ein Mobilfunkausrüster hier keine gute Quelle, deswegen haben wir weiter nachgefragt: Bundesnetzagentur und Bundesamt für Strahlenschutz haben die Aussagen bestätigt. Die Bundesnetzagentur überwacht die Einhaltung von Grenzwerten zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern von Funkanlagen. Ulrike Platz, Sprecherin der Bundesnetzagentur, erklärte, die Aussagen zu den mit Hilfe der EMF-Datenbank ermittelten Grenzwertausschöpfungen seien "für eine Stichprobe plausibel". Für die Festlegung oder Kommentierung der anzuwendenden Personengrenzwerte sei die Bundesnetzagentur nicht zuständig, sondern das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) oder das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Die elektrischen Feldstärken werden in Volt pro Meter, die Leistungsflussdichte in Watt pro Quadratmeter angegeben, beim heutigen Mobilfunk ist man bei den Grenzwerten bei 2 bis 5 Watt pro Quadratmeter oder oberhalb von 2 GHz bei 10 Watt pro Quadratmeter.

Beim heutigen Mobilfunk sind es 4 bis 10 Watt pro Quadratmeter, je nach Frequenz. Über 2 GHz sind es gleichbleibend 10 Watt pro Quadratmeter - also auch für die 5G-Stationen, die jetzt mit Frequenzen von 3,6 GHz aufgebaut werden. "Wichtig zu verstehen ist, dass die Summe der Immissionen begrenzt ist, das heißt, wenn durch bestehende Anlagen der Höchstwert an einem Ort zu x Prozent ausgeschöpft wird, dürfen neue Anlagen dort maximal nur noch 100-x Prozent beitragen", erklärte Nicole Meßmer vom Bundesamt für Strahlenschutz Golem.de auf Anfrage.

Ein weiteres Argument der 5G-Gegner ist, dass es gar nicht um das Netz, sondern um das Smartphone gehe. "Doch Smartphones haben maximal 0,5 Watt Sendeleistung, unabhängig von 3G, 4G und 5G." Auch sei es technischer Unfug, sich gegen das Schließen von Funklöchern zu wehren, weil dann die Strahlungsbelastung durch Smartphones anwachse, sagte Lemke. "Vereinfacht gesagt gilt: Ein besser ausgeleuchtetes Netz erzeugt weniger Belastung durch das Smartphone, weil dieses am Rande einer Funkzelle mit höherer Leistung arbeiten muss".

Ein Teil der Umweltorganisation BUND stellt 5G grundsätzlich in Frage. Bereits große europäische Städte wie Brüssel, Florenz und Genf, Orte in Irland und über 100 Kommunen in Italien haben sich nach Angaben der Umweltschützer für einen 5G-Ausbaustopp ausgesprochen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GodsBoss 15. Mär 2020

YouTube-Videos sind für einen echten Diskurs wesentlich schlechter geeignet, daher kann...

mitleser1230 13. Mär 2020

Bitte, werte golem-redaktion - wenn sie noch vorhaben dr. hecht persönlich zu befragen...

jfolz 12. Mär 2020

@/mecki78 Ich würde da noch einen Schritt weiter gehen und anzweifeln, ob über größere...

serra.avatar 11. Mär 2020

... Paranoiker. Gibt fast keine bessere Einnahmequelle. Denen kannst du alles verkaufen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /