Mobilfunk: Deutsche Telekom nennt Joyn-Preise und startet später
Die Deutsche Telekom wird den neuen Mobilfunkdienst Joyn erst im Herbst 2012 starten. In einer Preistabelle des Mobilfunknetzbetreibers wurden die Preise für die Joyn-Nutzung genannt. Anfangs ist Joyn für alle Telekom-Kunden gratis.

In Deutschland wollte die Deutsche Telekom den neuen Mobilfunkdienst Joyn eigentlich im Sommer 2012 starten. Daraus wird allerdings nichts, derzeit ist der 1. Oktober 2012 als Starttermin anvisiert, wie die PDF-Preisliste des Netzbetreibers enthüllt. Damit wird nun erstmals bekannt, was Kunden für Joyn bezahlen müssen. Bevor Joyn auf dem Mobile World Congress vorgestellt wurde, hieß der Dienst Rich Communication Suite-enhanced (RCS-e) und sollte eigentlich im Frühjahr 2012 in Deutschland starten, davor war ein Marktstart bereits im Jahr 2011 anvisiert worden.
Joyn-Nutzung bei gebuchter Datenflatrate und SMS-Flatrate kostenlos
Sobald Joyn bei der Deutschen Telekom verfügbar ist, wird es den Dienst zunächst bis zum 31. März 2013 pauschal kostenlos geben. Wer beim Netzbetreiber eine Datenflatrate gebucht hat, muss auch ab dem 1. April 2013 nichts für die Joyn-Nutzung bezahlen. Gleiches gilt für alle Kunden, die die SMS-Flatrate allnet gebucht haben - diese benötigen dann keine Datenflatrate, um Joyn gratis zu nutzen, erklärt die Telekom in einem aktuellen Blogbeitrag. Obwohl der neue Dienst eine mobile Datenverbindung benötigt, werden Joyn-Daten nicht vom ungedrosselten Volumen der Datenflatrate abgezogen. Außerdem wird Joyn auch mit voller Bandbreite nutzbar sein, selbst wenn die Datenflatrate bereits gedrosselt ist.
Telekom-Kunden ohne Datenflatrate müssen für die Joyn-Nutzung zahlen. Eine Chatnachricht innerhalb Deutschlands kostet dann 19 Cent und das Versenden einer Datei wird mit 39 Cent berechnet. Damit erinnert die Preisgestaltung an SMS und MMS, allerdings soll Joyn kein Nachfolger für diese Dienste sein, die weiterhin angeboten werden. Joyn erlaubt es, Chatnachrichten, Dateien, Videos und Fotos zu übertragen.
Videotelefonate sind bei gebuchter Telefonflatrate gratis
Bei einem Telefonat kann via Joyn ein Videostream aktiviert werden, um den Gesprächspartner sehen zu können. Diese Funktion ist bei allen Sprachtarifen mit Telefonflatrate im Preis dabei. Ist das nicht der Fall, wird für die Videoübertragung der reguläre Minutenpreis für Telefonate im entsprechenden Tarif verlangt.
Joyn ist ein mobiler Instant Messenger
Joyn unterstützt zudem die Bestimmung des Aufenthaltsorts des Nutzers, damit diese ihre Standortdaten standardisiert übermitteln können. Auch der Verfügbarkeitsstatus anderer Joyn-Nutzer wird wie bei einem Instant-Messaging-Dienst angezeigt. Als weiterer Bestandteil gehört Cloud-Storage zu Joyn. Die Joyn-Nachrichten werden dazu auf Servern im Netz gespeichert.
Bei Joyn handelt es sich um einen Industriestandard, so dass der Dienst auch über Netzgrenzen hinweg funktionieren sollte. Für bereits verkaufte Mobiltelefone und Smartphones soll es eine Joyn-Anwendung zum Nachrüsten geben. Neugeräte werden dann gleich mit einer passenden Joyn-Anwendung auf den Markt kommen. Auf Seiten der Gerätehersteller unterstützen HTC, Huawei, LG, Nokia, RIM, Samsung, Sony und ZTE Joyn.
Mit Joyn wollen die Mobilfunknetzbetreiber verhindern, dass immer mehr Kunden alternative Instant-Messaging-Dienste wie Whatsapp oder Skype nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist doch schwachsinn wieso sollte ich Joyn für 19cent nutzen wenn Whats app kostenlos...
Verstehe den Sinn des Ganzen auch nicht. Es gibt Emails, die man nahezu ohne Verzögerung...
"Telekom-Kunden ohne Datenflatrate müssen für die Joyn-Nutzung zahlen. " Äh...ich bin...
dass whatsapp auf jabber basiert ist ebensowenig neu oder ein geheimnis: aus http://en...