Mobilfunk: Bundeskartellamt will 5G weitgehend öffnen

Dass das Bundeskartellamt für einen vierten Mobilfunknetzbetreiber eintritt, ist nicht neu. Doch die Forderungen für das 5G-Netz gehen noch weiter.

Artikel veröffentlicht am ,
5G-Antenne vom Marktführer Huawei
5G-Antenne vom Marktführer Huawei (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Das Bundeskartellamt spricht sich bei 5G nicht nur für Zugangsrechte für Diensteanbieter und Mobile Virtual Network Operator (MVNO) aus, sondern begrüßt auch die Vergabe lokaler und regionaler Frequenzen. Behördenchef Andreas Mundt erklärte am 24. August 2018, der Entwicklung auf dem Mobilfunkmarkt komme eine Schlüsselstellung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft zu.

Investitionsfördernde Rahmenbedingungen seien nötig. "Aber Wettbewerb ist ein genauso wichtiger Faktor. Wettbewerb ist der zentrale Treiber für innovative Dienstleistungen zur Unterstützung der Digitalisierung der Wirtschaft", sagte Mundt. Drittanbieter entwickelten bereits innovative Anwendungen für das Internet der Dinge, Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) oder automatisiertes Fahren. "Diese Anbieter brauchen Netzzugang, damit sie ihre Innovationskraft entfalten können. Mit dem so entstehenden Wettbewerb können wir die Entwicklung neuer Technologien und Produkte für die Industrie 4.0 erheblich fördern", betonte Mundt. Nur im Wettbewerb würden Verbraucher attraktive Produkte zu angemessenen Preisen erhalten.

5G: Bundesnetzagentur gegen Bundeskartellamt

Mundt hatte sich schon zuvor für einen vierten Netzbetreiber auf dem deutschen Markt und National Roaming eingesetzt. Die Telekom hatte dem widersprochen. Auch die Bundesnetzagentur ist gegen National Roaming. Um die Betreiber zu verpflichten, ihre Netze für eine Mitnutzung durch einen anderen Anbieter zu öffnen, müsse ihnen "beträchtliche Marktmacht" nachgewiesen werden. Statt auf verpflichtende Kooperationsmodelle oder die Mitnutzung fremder Netze setzt die Bundesnetzagentur auf Freiwilligkeit sowie auf eine Diensteanbieterverpflichtung. Demnach müssen Netzbetreiber Diensteanbietern Zugang gewähren. Sollte mit den Vorgaben der Wettbewerb sowie der Netzausbau nicht ausreichend vorankommen, will die Netzagentur bei den nächsten Frequenzvergaben neue Auflagen erteilen. Allein von 2025 bis 2033 laufen sieben Frequenzen aus, die neu vergeben werden müssen.

Aus Sicht des Bundeskartellamtes wäre es für den Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt wünschenswert, wenn es im Rahmen der Auktion zu einem Marktzutritt eines vierten Netzbetreibers käme. Weiterhin sei es wettbewerblich von hoher Bedeutung, dass Diensteanbieter und MVNOs einen Anspruch auf angemessenen und diskriminierungsfreien Zugang zu den Mobilfunknetzen erhielten beziehungsweise behielten. Über entsprechende Zugangsentgelte, die die Drittanbieter an den Frequenz- und Ausbaukosten beteiligen, würden die Investitionsanreize der etablierten Mobilfunknetzbetreiber aufrechterhalten.

Dem Bundeskartellamt liegen verschiedene Beschwerden von Drittanbietern vor, die das Fehlen eines effektiven Zugangs zum Mobilfunknetz bemängeln. Auch die vergleichsweise geringe Verfügbarkeit von LTE in Deutschland zeige, dass sich ohne effektive Regeln nur schwer ein zufriedenstellender Zugang von Drittanbietern zu neueren technologischen Standards entwickeln würde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RipClaw 27. Aug 2018

Ich hab mal in alten Artikeln rumgestöbert und da hies es UMTS Roaming z.B. https://www...

SanderK 27. Aug 2018

Was für eine Frage, warum 4k oder 8k mobil Stream? Pron, die treibende Kraft, bei vielen...

Bonarewitz 25. Aug 2018

Super. Danke für die Info

Pjörn 24. Aug 2018

Wettbewerb ist der zentrale Treiber für innovative Dienstleistungen zur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /