Mobilfunk: "5G muss weit mehr als LTE bieten"
Der neue Mobilfunkstandard 5G muss die hohen Erwartungen bei Datenrate und Latenz erfüllen. Einer der Pioniere unter den Netzbetreibern ist sich sicher, dass die Ziele erreicht werden.

Der neue Mobilfunkstandard 5G muss weit mehr als LTE bieten. "Wenn 5G nur wie LTE ist, wird es die Leute sehr stark enttäuschen", sagte Guangyi Liu vom China Mobile Research Institute am 26. Februar 2017 auf einem Huawei Forum beim Mobile World Congress (MWC) in Barcelona. 5G werde die ganze Gesellschaft verändern, weshalb nicht auf das offizielle Startdatum 2020 gewartet werden könne. "Wir starten jetzt", betonte er.
Auf dem Weg zur Kommerzialisierung von 5G wollten einige eine sehr schnelle Umsetzung, andere wollten die Qualität unbedingt sicherstellen. "Tests für 5G laufen schon seit Jahren, Basisstation und Kernnetzwerk sind bereits fertig", sagte Liu. Ein Vertreter der britischen Regulierungsbehörde Ofcom betonte, das 5G mindestens ein identisches globales Frequenzband weltweit benötige.
Auch Burkhard Alfert, Leiter bei der Deutschen Telekom, betonte: "5G muss die Versprechungen halten, nur ein bisschen mehr Netzwerk kann nicht die gesamten Investitionen rechtfertigen".
Der neue Mobilfunkstandard kommt bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s, bei einigen Anwendungen sogar 20 GBit/s, eine sehr niedrige Latenzzeit von weniger als 1 Millisekunde und hohe Verfügbarkeit ermöglichen. Weltweit werden 100 Milliarden mobilfunkfähige Geräte gleichzeitig ansprechbar. 5G soll künftig auch die Übertragung in Hochgeschwindigkeitszüge bis 500 km/h und Flugzeuge bis 1000 km/h ermöglichen.
Gan Bin, Vice President der Huawei Wireless Network Product Line, sagte, dass die Standardisierung laufe und 5G sich im Stadium des frühen ersten Einsatzes befinde.
Takehiro Nakamura, Vice President beim 5G Laboratory des japanischen Mobilfunkbetreibers NTT Docomo berichtete, dass 5G Testsites mit Huawei ab Mai 2017 in zwei Bezirken Tokios mit vielen Unternehmen als vertikale Partner errichtet würden. "Ganz sicher schaffen wir das bis zur Olympiade 2020", sagte Nakamura auf Anfrage. Im 4.5 GHz Band seien bereits Datenraten von 18,27 GBit/s erreicht worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich glaube, Anfang 2002 war GPRS "state of the art". Mit GPRS waren und sind keine...
Mm ja das ist natürlich 4-Sterne Qualität wenn man sein Datenvolumen in 60s statt 5...
Das stimmt nicht. Die Latenz ist durchaus vergleichbar mit gängiger Kabeltechnik, also...
Die meisten "Städte" sind keine Großstädte. Es gibt in Deutschland fast 700 Städte aber...