Mobile Geräte: Lenovo will eigene Prozessoren entwickeln

Einem US-Bericht zufolge will Lenovo seine schon existierende Abteilung für die Entwicklung von Chips erweitern. Neue Ingenieure sollen dann Prozessoren für Tablets und Smartphones entwickeln, vermutlich mit ARM-Architekturen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ideapad von Lenovo
Ideapad von Lenovo (Bild: Lenovo)

Bis zur Mitte des Jahres 2013 will der chinesische Hardwarehersteller Lenovo seine Abteilung für Chipentwicklung von derzeit 10 auf 100 Mitarbeiter aufstocken. Das hat EEtimes aus unternehmensnahen Kreisen in China erfahren.

Dem Bericht zufolge will Lenovo mit den neuen Mitarbeitern eigene Prozessoren für Smartphones und Tablets entwickeln, wahrscheinlich mit ARM-Architekturen. Auf Basis von ARM-Designs entwickeln zahlreiche Hersteller eigene mobile Bausteine, die zuvor kaum in der Chipentwicklung für mobile Geräte aktiv waren - ein Beispiel ist Apple.

Unabhängigkeit von Zulieferern angestrebt

Der iPhone-Hersteller hatte dazu im Jahr 2008 den Chipentwickler PA Semi gekauft, der damals 150 Mitarbeiter beschäftigte. Inzwischen sollen bei Apple über 1.000 Entwickler am Design neuer Bausteine arbeiten. Mit den 100 Chipentwicklern würde Lenovo in ähnlicher Größenordnung wie damals Apple anfangen.

Wie auch Apple wolle sich Lenovo unabhängiger von den großen ARM-Drittfirmen wie Nvidia, Qualcomm und Samsung machen, vermutet EEtimes. Dabei geht es dem Bericht zufolge vor allem um den chinesischen Heimatmarkt, wo Lenovo bisher schon der zweitgrößte Anbieter von Smartphones ist. Marktführer ist in China Samsung, Apple liegt dort nur auf Platz drei.

Ein Grund für die Entwicklung eigener Prozessoren soll auch ein geplatzter Deal zwischen Lenovo und Samsung sein. Laut EEtimes wollte Lenovo die aktuellen Exynos-SoCs von Samsung in seinen Geräten verbauen, Samsung wollte sie aber nicht liefern und die Chips nur in seinen eigenen Smartphones und Tablets einsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /