Mobile Games: Wooga für offenbar mehr als 100 Millionen US-Dollar gekauft
Das auf Wimmelbildspiele und storybasierte Casual Games spezialisierte Berliner Entwicklerstudio Wooga hat einen neuen Eigner: Ab sofort gehört es zum israelischen Mobile-Casino-Produzenten Playtika.

Das Berliner Entwicklerstudio Wooga gehört ab sofort zum israelischen Unternehmen Playtika. In einer Pressemitteilung nennen die Firmen zwar Details zu der Übernahme, aber nicht den Kaufpreis. Laut dem US-Magazin Venture Beat soll der bei rund 100 Millionen US-Dollar liegen.
Offenbar sind bei der 190 Personen starken Belegschaft von Wooga keine Entlassungen geplant, auch Gründer Jens Begemann soll seinen Posten behalten. Zuletzt gehörte das Studio mehreren Investmentgesellschaften, darunter Holtzbrinck Ventures und Tenaya Capital.
Playtika hat seinen Hauptsitz in der Nähe von Tel Aviv. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 2.000 Mitarbeiter an mehreren Standorten. Von dort aus produziert und betreibt es Casino-Games und andere Free-to-Play-Titel für mobile Plattformen sowie für soziale Netzwerke. Seit 2016 ist die Firma in chinesischer Hand, unter anderem hält Alibaba-Gründer Jack Ma eine Beteiligung.
Robert Antokol, Gründer und CEO von Playtika, kommentiert den Kauf von Wooga: "Unsere Erfahrungen in Live-Ops, künstlicher Intelligenz und Personalisierung passen hervorragend zu Woogas Kreativität im Design und Entwickeln führender storybasierter Titel. Wooga hat ein fokussiertes und leidenschaftliches Team mit einer starken Führung." Die Akquisition solle Woogas Stärken mit "Playtikas Erfahrung in Skalierung und Datenanalyse kombinieren", so die Firmen in ihrer Bekanntmachung.
Das dürfte für Wooga aber auch großen Druck bedeuten: Playtika verweist auf die letzte Übernahme, bei der ein Casual-Games-Studio namens Jelly Button gekauft wurde. Das habe seit 2017 seinen Umsatz verzwölffacht - vermutlich wird von den Berlinern nicht wesentlich weniger erwartet. Wooga wurde 2009 von Jens Begemann und Philipp Moeser gegründet. In der Anfangszeit war das Studio vor allem mit Social Games auf Facebook erfolgreich, später hat es mit Titeln wie Diamond Dash, Bubble Island und June's Journey erfolgreich den Sprung auf mobile Plattformen geschafft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
++ :-)