Mobile-Games-Auslese: Ein Wunderjunge und dreimal kostenloser Mobilspaß
Hochglanzretro in Wonder Boy, knifflige Schachstrategie in Feud und Kartenschlachten in Shards of Infinity: Diese Mobile Games machen auch im Freibad oder am Strand jede Menge Spaß!

Schade, dass Valve - früher mit Half-Life und Portal einer der originellsten Spieleentwickler der Welt - sich heutzutage kaum mehr die Mühe macht, selbst neue Titel zu produzieren. Offenbar machen die bis zu 30 Prozent, die man als Plattformbetreiber von Steam bei jedem Verkauf mitschneidet, satt und zufrieden. Umso schöner, dass mit Dota Underlords endlich wieder ein Spiel aus dem Hause Valve selbst antritt, und das nicht nur auf Desktop-Geräten, sondern auch auf Handys und Smartphones.
- Mobile-Games-Auslese: Ein Wunderjunge und dreimal kostenloser Mobilspaß
- Sprint RPG und Knight Brawl
- Feud und Shards of Infinity
Mit Artifact versuchte Valve vor einiger Zeit eher erfolglos, an den Kartenspieltrend anzudocken. Dota Underlords setzt nun stattdessen auf eine eigene Marke auf: Valves Megahit Dota 2 hat mit der Fanmodifikation Dota 2 Auto Chess bereits eine in Fankreisen hochbeliebte virtuelle Brettspielvariante. Dota Underlords bedient sich an dieser Vorlage und liefert sozusagen die offizielle Version für den Massenmarkt.
Es kommt nicht oft vor, dass ein großer Entwickler selbst einen Klon produziert, der wiederum auf einer eigenen Reihe beruht. Valves Entscheidung, das Spiel zeitgleich zum Start auch auf mobilen Geräten zu veröffentlichen und jede Art von Crossplay zu unterstützen, beweist ein weiteres Mal, dass die Trennung der Spielewelt in Mobile- und Desktopgaming obsolet ist.
Die folgenden Spiele für Smartphone und Tablet beweisen das übrigens ebenso. Viel Spaß mit der sommerlichen Auslese - diesmal mit drei kostenlosen Titeln, die auf Free-to-Play-Tricks verzichten.
Wonder Boy - The Dragon's Trap: Hochglanzretro
Wer sagt, dass Retro immer Pixelmatsch und Chiptunes-Gedudel bedeuten muss? Mit Wonder Boy - The Dragon's Trap entsteht ein Uralt-Klassiker in neuem Hochglanz. Zuerst 1989 erschienen, macht das im schicken handgezeichneten Cartoonstil gehaltene Remake des Sega-Master-System-Spiels nicht nur optisch eine gute Figur.
Das mit Unterstützung der japanischen Schöpfer von einem französischen Studio in die Gegenwart geholte Jump-and-Run hat nach Portierungen für Desktop-Rechner und Konsolen den Weg auf mobile Spielgeräte gefunden.
Als kleiner formwandelnder Held Wonder Boy ist der Spieler in einer von sechs (Tier-) Gestalten in klassischer Plattformmanier meist von links nach rechts unterwegs. Sowohl Freunde des Originals als auch jüngere Zeitgenossen ohne Kenntnis des Originals werden mit diesem Abenteuer ihre Freude haben. Moderne Unarten wie Mikrotransaktionen fanden keinen Eingang in diese Neufassung. Dafür lassen sich für Nostalgiker auf Wunsch die Originalgrafik und der Soundtrack von damals zuschalten.
Erhältlich für iOS ab 10.0 und Android ab 5.0; rund 9 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sprint RPG und Knight Brawl |
Gibt es eigentlich noch spaßige Spiele, die nicht so viel Akku verbrauchen? Früher wars...
Ich kannte es eher als Adventure Island. Fand es als spiel doof, aber hab immer bei...
Ich sag nicht, dass ich grundsätzlich zu alt fürs Gamen bin, mir ist nur der Spieltrieb...
Also ich habe im Leben besseres zu tun, als zum Strand oder ins Freibad zu gehen...