Mobile-Games-Auslese: Barbaren und andere knuddelige Fantasyhelden

Als Barbar in die Fantasywelt von Six Ages, als Suzy Cube - quadratisch-niedliche Alternative zu Super Mario - auf Plattformen, und das alles auf Smartphone und Tablet: Golem.de stellt die interessantesten neuen Mobile Games vor.

Artikel von Rainer Sigl veröffentlicht am
Artwork von Six Ages
Artwork von Six Ages (Bild: A Sharp)

Es wirkt nur auf den ersten Blick paradox: Das große Geld im Mobile-Games-Bereich steckt in Free-to-Play. Die kostenlosen Spiele fluten in tausendfachen Klonen und Kopien die Downloadstores und machen ihr Geld oft mit der Frustration der Spieler. An den erfolgreichsten Free-to-Play-Titeln, die im Monat extrem hohe Summen einnehmen, tüfteln inzwischen wohl genauso viele Gamedesigner wie Psychologen - die sich darum kümmern, dass Lust und durch Käufe kompensierter Frust im bestmöglichen Verhältnis zueinander stehen. Der koreanische Mobile-MMO-Ableger Lineage M nahm allein im Juli 2017 über 223 Millionen US-Dollar ein.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


#IchBinHanna-Initiator: "Mit 40 noch Lehrling - das gibt es in keinem anderen Beruf"
#IchBinHanna-Initiator: "Mit 40 noch Lehrling - das gibt es in keinem anderen Beruf"

Die Arbeitsverhältnisse an den Unis sind nach wie vor prekär. #IchBinHanna wollte das ändern, aber vorerst rät einer der Initiatoren jungen Forschern, sich außerhalb der Unis umzuschauen.
Ein Interview von Werner Pluta


    •  /