Mobile Betriebssysteme: Android läuft auf 80 Prozent der Smartphones

Neue Quartalszahlen zeigen, dass sich die Verbreitung von Android verglichen mit demselben Vorjahreszeitraum erhöht hat. Apples iOS hat an Boden verloren, während Windows Phone sich besser positioniert hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Verbreitung von Android legt im zweiten Quartal 2013 zu.
Die Verbreitung von Android legt im zweiten Quartal 2013 zu. (Bild: Google)

Das Marktforschungsunternehmen IDC (International Data Corporation) hat aktuelle Zahlen zur Verbreitung mobiler Betriebssysteme veröffentlicht. Diese vergleichen die Menge an abgesetzten Smartphones und die prozentuale Verteilung des Betriebssystems der zweiten Quartale 2012 und 2013. Dabei zeigt sich, dass Android seine Marktposition weiter verbessert hat.

Android stark, iOS-Marktanteil sinkt

Im zweiten Quartal 2013 lief das Betriebssystem auf 79,3 Prozent der Smartphones, was einer Verbesserung von 10,2 Prozentpunkten gegenüber demselben Vorjahresquartal entspricht. Die Menge an ausgelieferten Geräten vergrößerte sich im gleichen Zeitraum von 108 auf 187,4 Millionen.

Betriebssystem2Q13 Geräte (in Millionen)2Q13 Marktanteil2Q12 Geräte (in Millionen)2Q12 MarktanteilJährliche Veränderung
Android187,479,3 %10869,1 %73,5 %
iOS31,213,2 %2616,6 %20,0 %
Windows Phone8,73,7 %4,93,1 %77,6 %
Blackberry OS6,82,9 %7,74,9 %-11,7 %
Linux1,80,8 %2,81,8 %-35,7 %
Symbian0,50,2 %6,54,2 %-92,3 %
Andere-0,0 %0,30,2 %-100,0 %
Total236,4100,0 %156,2100,0 %51,3 %
Smartphone-Betriebssysteme: Marktanteile im zweiten Quartal 2013 (Quelle: IDC)

Der Marktanteil von Apples iOS sank laut IDC von 16,6 auf 13,2 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich jedoch die Anzahl der ausgelieferten Geräte von 26 auf 31,2 Millionen. Grund für den prozentualen Rückgang dürfte die deutliche Vermehrung von Android-Geräten sein.

Ramon Llamas von IDCs Mobile-Phone-Team sieht den Produktionszyklus von Apple als Grund für die prozentuale Verringerung. "Mit der Veröffentlichung eines neuen iPhones und einem überarbeiteten iOS Ende des Jahres wird Apple wieder Marktanteile zurückerobern", erklärt Llamas.

Windows Phone legt zu, Blackberry verliert

Smartphones mit Windows Phone wurden im zweiten Quartal 2013 rund 8,7 Millionen Smartphones abgesetzt, was einer Steigerung von fast 80 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht: Im zweiten Quartal 2012 wurden laut IDC nur 4,9 Millionen Geräte mit Windows Phone verkauft. Der prozentuale Marktanteil stieg von 3,1 auf 3,7 Prozent.

Die Verlierer der Statistik sind Symbian und Blackberry. Wurden im zweiten Quartal 2012 mit 6,5 Millionen Geräten noch mehr Symbian-Smartphones als Windows-Phone-Geräte verkauft, sank deren Zahl im gleichen Zeitraum 2013 auf eine halbe Million. Der Marktanteil von Symbian ist von 4,2 auf 0,2 Prozent gefallen.

Blackberry verkaufte nach 7,7 Millionen Geräten im zweiten Quartal 2012 im gleichen Zeitraum 2013 nur noch 6,8 Millionen Geräte. Der Marktanteil hat sich von 4,9 auf 2,9 Prozent verringert. Allerdings hat Blackberry in diesem Jahr mit Blackberry 10 ein neues Betriebssystem mit einer Reihe neuer Geräte veröffentlicht, die im Laufe des Jahres zu einer Verbesserung dieser Zahlen führen könnte.

Samsung bei Android top, bei Windows Phone nur Zweiter

Laut IDC ist der Topanbieter von Android-Smartphones im zweiten Quartal 2013 Samsung mit 39,1 Prozent Marktanteil. Danach folgen LG mit 6,5 Prozent, Lenovo mit 6,1 Prozent und Huawei sowie ZTE mit jeweils 5,4 Prozent Marktanteil.

HerstellerVerkaufte GeräteMarktanteil
1. Samsung73,3 Millionen39,1 %
2. LG12,1 Millionen6,5 %
3. Lenovo11,4 Millionen6,1 %
4. Huawei10,2 Millionen5,4 %
5. ZTE10,2 Millionen5,4 %
Andere70,3 Millionen37,5 %
Gesamt187,4 Millionen100,0 %
Top-Hersteller Android-Smartphones im zweiten Quartal 2013 (Quelle: IDC)

Bei den Windows-Phone-Geräten dominiert Nokia mit 81,6 Prozent Marktanteil, danach folgt Samsung relativ abgeschlagen mit 11,5 Prozent. HTC kommt gerade einmal auf 4,6 Prozent.

HerstellerVerkaufte GeräteMarktanteil
1. Nokia7,1 Millionen81,6 %
2. Samsung1 Million11,5 %
3. HTC400.0004,6 %
4. Huawei200.0002,3 %
Gesamt8,7 Millionen100,0 %
Top-Hersteller Windows-Phone-Smartphones im zweiten 2013 (Quelle: IDC)

IDC ist ein Marktforschungsinstitut mit Büros in über 50 Ländern. Das Unternehmen analysiert den IT-Markt, die Telekommunikationsbranche und den weltweiten Consumer-Electronics-Markt.

Nachtrag vom 14. August 2013

HerstellerVerkaufte HandysMarktanteil
1. Samsung107,53 Millionen24,7 Prozent
2. Nokia60,95 Millionen14,0 Prozent
3. Apple31,9 Millionen7,3 Prozent
4. LG17,02 Millionen3,9 Prozent
5. ZTE15,28 Millionen3,5 Prozent
6. Huawei11,28 Millionen2,6 Prozent
7. Lenovo10,95 Millionen2,5 Prozent
8. TCL/Alcatel10,13 Millionen2,3 Prozent
9. Sony9,5 Millionen2,2 Prozent
10. Yulong7,91 Millionen1,8 Prozent
Weltweiter Handymarkt im zweiten Quartal 2013 (Quelle: Gartner)
HerstellerVerkaufte SmartphonesMarktanteil
1. Samsung71,38 Millionen31,7 Prozent
2. Apple31,9 Millionen14,2 Prozent
3. LG11,47 Millionen5,1 Prozent
4. Lenovo10,67 Millionen4,7 Prozent
5. ZTE9,69 Millionen4,3 Prozent
Weltweiter Smartphone-Markt im zweiten Quartal 2013 (Quelle: Gartner)

Nach IDC hat auch Gartner Zahlen zum Smartphone- und Handymarkt veröffentlicht. Der Artikel wurde um die entsprechenden Tabellen ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ruamzuzler 09. Aug 2013

Zu ZTE kann ich nur sagen - ich habe das Blade, ist zwar langsam und hat nur 3,5", aber...

ruamzuzler 09. Aug 2013

Schon, aber Symbian wäre so oder so gestorben und Windows Phone ist definitiv im Kommen...

ruamzuzler 09. Aug 2013

Ja, Zocken und mindestens 64GB Speicher für die komplette Sammlung an raubkopierter...

Anonymer Nutzer 08. Aug 2013

Eh,Nein. Der BSD Kernel bestimmt nicht. Und Google hat auch nur dann die Möglichkeit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Open by Default: Hessen bekommt Open-Data-Gesetz
    Open by Default
    Hessen bekommt Open-Data-Gesetz

    Das Open-Data-Gesetz soll laut Regierung ein Open-by-default-Prinzip umsetzen, enthält aber zahlreiche Einschränkungen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /