Mobile App: Betrüger bucht bundesweit von 85.000 Konten ab

Ein Betrüger hat per Lastschrift von vielen Bankkonten 19,95 Euro abbuchen lassen. Das ist möglich, weil bei einer Lastschrift häufig einfach Datensätze von zehntausenden Bankkunden eingereicht werden, woraufhin die Bank dann die Buchung vornimmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Kontoauszug
Kontoauszug (Bild: Deutscher Sparkassen- und Giroverband)

Bundesweit hat ein Betrüger per Lastschrift Geld von 85.000 Bankkonten abgebucht. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Osnabrück sagte, dass das Konto des mutmaßlichen Betrügers inzwischen beschlagnahmt worden sei. Darauf fanden sich 1,7 Millionen Euro. Rückbuchungen an die Geschädigten werden von dem Konto zugelassen.

Zwischen dem 14. und 17. Februar 2012 hatten die Verdächtigten über Lastschrift Beträge über 19,95 Euro mit dem Vermerk "Mobile App" einziehen lassen, ohne dass die Betroffenen bei ihnen etwas gekauft hatten. Wie die Polizei Mittelfranken mitteilt, wird als Verwendungszweck "Petrus Egidius K. Mobile App" angegeben.

Verbraucherschützer und Bankenverband raten dazu, Konten regelmäßig auf unberechtigte Lastschriften zu prüfen. Diese können innerhalb der Fristen zurückgebucht werden.

Die Polizei in Lingen führt zusammen mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück seit Ende vergangener Woche ein deutschlandweites Betrugsverfahren gegen einen 62-Jährigen und eine 65-Jährige. Beide stammen aus den Niederlanden. Als Firmenanschrift wurde von ihnen eine fingierte Adresse in Lingen, Kaiserstraße 10 b, angegeben. Geschädigte werden gebeten, bei der Polizei eine Betrugsanzeige zu erstatten.

Ein 35-Jähriger, der am 20. Februar 2012 bei der Polizei in Feuchtwangen Anzeige wegen der Abbuchung erstattete, war gar nicht im Besitz eines Smartphones.

Massenhafte Lastschriftabbuchungen sind einfach möglich

Häufig reichen Unternehmen bei einer Lastschrift einfach Datensätze ein, woraufhin die Bank dann die Buchung vornimmt. Umfangreiche Sammlungen von Bankkontendaten wurden in den letzten Jahren bei diversen Hacks erbeutet.

Wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband Golem.de erklärte, sind Rückbuchungen ohne Angabe von Gründen im Zeitraum von mindestens sechs Wochen möglich. Wenn das Konto des Lastschrifteinreichers nicht ausreichend gedeckt ist, hafte in jedem Fall die Bank.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tribal-sunrise 24. Feb 2012

Dann hat die Bank mehr getan als sie muss - ist ja schön für die Kunden dieser speziellen...

Bishop06 24. Feb 2012

Zumindest wenn sich mehr als einer wegen einer ungerechtfertigten Lastschrift an die Bank...

Bishop06 24. Feb 2012

Einerseits hast du natuerlich recht. Banken kontrollieren nicht, ob eine Lastschrift...

Sharra 23. Feb 2012

Die Standardüberweisungträger werden nur noch allerseltenst von Hand eingetippt. Meist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /