Anderen das Leben schwer machen

Für Michael Kühntopf, der lange zu den fleißigsten Wikipedia-Autoren gehört hatte, wurde die Mitarbeit mit der Zeit immer unerfreulicher. Ein User hatte ihm beispielsweise geschrieben: "Michael Kühntopf, dein schrott bleibt schrott und bullshit." Es gab Beschimpfungen und auch Beleidigungen, "bis hin zur untersten Schublade".

Die Konflikte wurden auf den einzelnen Artikeln oder auf Userpages ausgetragen, vor allem aber über Wikipedia-Instrumente, erzählt Kühntopf: über das Rückgängig-Machen eigentlich sinnvoller Edits oder gar das Sperren durch Nutzer auf einer höheren Wikipedia-Hierarchiestufe. Das sei ein durchaus gängiges Mittel, um unliebsamen Nutzern das Leben schwer zu machen: "Im Laufe der Zeit hatte ich mit einem Rudel von Verfolgern zu kämpfen, die einfach jeden Edit von mir auf Wikipedia beobachtet und versucht haben, einem das Leben schwerzumachen."

Wikimedia: Wir wollen Leute vor Belästigungen schützen

Die Wikimedia-Stiftung nehme das Problem sehr ernst, sagt Patrick Earley vom Support and Safety Team bei Wikimedia, das die Studie durchgeführt hat: "Online- oder Offline-Belästigungen haben ernsthafte Auswirkungen auf das emotionale, physische und mentale Wohlbefinden. Wir wollen aber, dass unsere Nutzerinnen und Nutzer positive Erfahrungen auf Wikimedia-Seiten machen." Leute vor Belästigungen zu schützen, sei notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.

Belästigung habe ernsthafte Folgen: Manche besonders produktive Leute verlassen das Projekt oder reduzieren ihre Mitarbeit drastisch. Wie sich das Mobbing auf die Kultur der Wikimedia-Projekte allgemein auswirke, werde gerade untersucht. Es sei allerdings bekannt, dass Belästigungen sich sowohl negativ auf die aktuelle als auch auf eine potenzielle Partizipation auswirken könne - bei denen, die fürchten, Opfer zu werden. Und das, meint Earley, könne überproportional marginalisierte gesellschaftliche Gruppen treffen und so wiederum zu einer geringeren Vielfalt an Meinungen und Positionen führen.

Über eine sogenannte Inspirationskampagne sammelt Wikimedia bis Ende Juni Ideen, was gegen Wiki-Mobbing getan werden kann. Aus denen sollen dann konkrete Projekte erwachsen. Es gibt Vorschläge, die Profilseiten von Nutzern besser zu schützen, so dass sie nicht mehr verwüstet werden können. Ein Karma-System ähnlich wie auf sozialen Netzwerken und Marktplätzen wird diskutiert, ein Klarnamenzwang oder ein Rotationssystem für Admins. Bisher am meisten Unterstützung findet der Vorschlag, dass man angemeldet sein muss, um Bearbeitungen auf Wikipedia vorzunehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mobbing auf Wikipedia: Content-Vandalismus, Drohungen und BeschimpfungDas Dilemma mit der Offenheit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Atalanttore 07. Jul 2016

Könntest du deine Herleitung bitte bei PlusPedia eintragen, damit deine Arbeit nicht...

Atalanttore 07. Jul 2016

Deswegen verbringe ich meine Freizeit lieber bei OpenStreetMap als bei dieser...

Atalanttore 07. Jul 2016

Bei OpenStreetMap gibt es keine hanebüchenen Relevanzkriterien, sondern nur eine...

cpt.dirk 07. Jul 2016

Offenbar ein ER, und zwar ein Troll wie aus dem Buche. Scheinbar gibt es seiner Meinung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Nvidia Hopper H800: Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein
    Nvidia Hopper H800
    Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein

    Die US-Handelsbeschränkungen verhindern, dass Nvidia die Hopper H100 nach China verkauft. Ein angepasstes Modell soll den Regeln entsprechen.

  3. Huawei: Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert
    Huawei
    Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert

    Die Telekom hat im Jahr 2019 ihren Netzaufbau nicht durch Donald Trump gefährden lassen. Risikomanagement hat negative Auswirkungen auf die eigenen Netzausbauziele verhindert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /