MNT Reform: Verfügbarkeit und Fazit
Nach dem geglückten Crowdfunding im Juni 2020 soll der MNT Reform im Dezember 2020 erscheinen. Er kann jedoch weiterhin in zwei Varianten über die Crowdfunding-Plattform Crowdsupply vorbestellt werden: als Selbstbau- und als fertige Variante.
Das MNT Reform DIY Kit besteht aus den Einzelteilen des Laptops, die selbst zusammengeschraubt werden müssen. Dabei kann zwischen verschiedenen Tastaturlayouts sowie einem Trackball oder Trackpad gewählt werden. Kostenpunkt des Bastelsets sind 1.000 Euro. Eine NVMe-SSD (256 GByte) oder eine Wi-Fi-Karte gehören nicht zum Lieferumfang, können aber für 120 Euro dazu bestellt werden.
Der mit 1.500 Euro deutlich teurere MNT Reform Max enthält neben einem bereits zusammengebauten MNT Reform auch eine 1 TByte umfassende NVMe-SSD, eine offene Wi-Fi-Karte und eine Designer-Hülle aus Ananasleder (vegan). Zudem liegt dem Set eine SD-Karte mit einem vorinstallierten Debian 11/Testing bei.
Trotz der Bestellung über Crowdsupply läuft der europäische Versand über das MNT-Office in Berlin. Dadurch fallen keine zusätzlichen Zollgebühren an. Den Versand in den Rest der Welt übernimmt Crowdsupply. Die erste Charge wird rund 300 Geräte umfassen.
Fazit
Unser Testgerät hatte noch einige Macken und Probleme - aber wie sollte das bei einem Beta-Gerät auch anders sein? Vor allem hat uns der Test aber gezeigt, dass es möglich ist, mit relativ wenig Leuten in relativ kurzer Zeit einen vollwertigen Laptop zu entwerfen, der nicht auf bereits fertigen Designs von OEM-Barebones aufbaut wie bei vielen anderen Linux-Laptop-Schmieden.
Das macht auch die Besonderheit des Laptops aus: Das Team hat fast kompromisslos auf offene Bauteile und freie Software gesetzt. Dafür musste es jedoch an einigen anderen Stellen Kompromisse eingehen.
So kann das verbaute ARM-SoC aktuelle Laptops mit Intel- oder AMD-Prozessoren zwar in Sachen Offenheit leicht hinter sich lassen. Jedoch arbeiten aktuelle Chips in einer völlig anderen Geschwindigkeitsliga und können deutlich mehr RAM ansprechen. Auch mit einem neuen Steckmodul bleibt der MNT Reform hier im Hintertreffen.
Die Stärke des MNT Reform ist sicher nicht seine Geschwindigkeit, sondern es sind seine Offenheit und die Möglichkeit, den eigenen Computer wieder zu verstehen, zu kontrollieren und allgemein weniger entfremdet von der Technik zu sein.
Neben der Offenheit waren wir auch von den Eingabegeräten angetan, die zwar konsequent anders sind, uns jedoch im Alltag auf Anhieb überzeugen konnten.
Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung, was wichtiger ist: Offenheit oder Leistung. Die Frage könnte sich aber mit neuen und offenen ARM- und RISC-V-Chips in Zukunft nicht mehr stellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine hausgemachte Tastatur mit vielen Möglichkeiten |
Im vollen Bewusstsein hier wohl auf ein Trollposting zu antworten: Wenn du...
Kommt drauf an: willst du sämtliche Hard- und Software für deinen Laptop als Open-Source...
Vor 15 Jahren also? Dann ist das natürlich ein relevantes Problem, weswegen man die...
Ich habe hier das PiTop Ceed - da geht es ;-)