Eine hausgemachte Tastatur mit vielen Möglichkeiten

Eine weitere Besonderheit sind der Trackball und die Tastatur des Reform. Beide hat das Team selbst entworfen und die Pläne dazu veröffentlicht. Der weiße Trackball sticht nach dem Aufklappen des Laptops nicht nur farblich hervor, sondern ist fast ein Unikat in der heutigen Laptop-Welt und erinnert ein bisschen an die 90er.

Beim Testen kommen wir sofort mit ihm klar und lernen ihn lieben. Gerne würden wir das Touchpad unseres Laptops gegen den Trackball von MNT eintauschen. Neben Tasten für einen Links- und Rechtsklick gibt es drei weitere Tasten, die beispielsweise den für viele Linux-Nutzer wichtigen Mittelklick auf das Mausrad oder eine Scroll-Funktion ermöglichen.

Wer keinen Trackball will oder tatsächlich nicht mit ihm klarkommen sollte, kann alternativ auch auf ein klassisches Trackpad setzen, das von MNT optional angeboten wird. Dieses konnten wir mangels eines weiteren Testgeräts jedoch nicht ausprobieren.

  • Ein bereits zusammengebauter MNT Reform (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist aus CNC-gefrästen Aluminium. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch das MNT-Logo ist auf dem Deckel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wo bei anderen Laptops eine Kamera ist, hat der Reform eine Schraube. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Herzstück des MNT ist ein Steckmodul mit SoC, RAM und Speicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das SoC wird passiv gekühlt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine Plexiglasscheibe am Boden gibt den Blick ins Innere frei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Akkus lassen sich einzeln tauschen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Trackball von unten (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein kleines Display über der Tastatur kann den Akkustand anzeigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse auf der linken Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse auf der rechten Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tasten können ausgetauscht und so verschiedene Tastaturlayouts realisiert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Standardmäßig hat der Reform einen Trackball, alternativ ist aber auch ein Trackpad möglich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Laptop bring rund 2 Kilo auf die Waage. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Standardmäßig hat der Reform einen Trackball, alternativ ist aber auch ein Trackpad möglich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit einem Laser zum neuen Tastaturlayout

Die Tastatur besteht aus 82 mechanischen Tasten in nur zwei unterschiedlichen Größen, die frei ausgetauscht werden können. So sind beliebige Tastaturlayouts umsetzbar. Gerade bei der Zielgruppe des Gerätes dürften Layouts wie Dvorak oder Neo2 besonders beliebt sein. Um auch sehr besondere Zeichen auf die Tasten zu bringen, hat sich MNT einen Laser angeschafft.

Insgesamt erinnert die Tastatur mit ihren linearen Schaltern an die Cherry MX Red, auch wenn die Tastenkappen und der Schaltweg etwas flacher sind. Mit der Tastatur lässt sich auf Anhieb recht gut tippen, auch wenn man sonst andere Tastaturtypen gewohnt ist. Sie hinterlässt insgesamt ein angenehmes und hochwertiges Gefühl.

Auch optisch macht der tiefschwarze Style, auf dem die einzelnen, gelaserten Zeichen auf den Tasten kaum zu erkennen sind, etwas her. Für die Suche nach einzelnen Tasten ist dies jedoch nicht gerade geschickt - vor allem wenn das, wie bei uns mit dem US-Tastaturlayout unseres Testmodells, eher häufig vorkommt. Zudem ist die Tastenbelegung an den Rändern teils etwas eigenwillig, beispielsweise ist die Entf-Taste links oder die Leertaste ist geteilt.

  • Ein bereits zusammengebauter MNT Reform (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist aus CNC-gefrästen Aluminium. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch das MNT-Logo ist auf dem Deckel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wo bei anderen Laptops eine Kamera ist, hat der Reform eine Schraube. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Herzstück des MNT ist ein Steckmodul mit SoC, RAM und Speicher. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das SoC wird passiv gekühlt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine Plexiglasscheibe am Boden gibt den Blick ins Innere frei. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Akkus lassen sich einzeln tauschen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Trackball von unten (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein kleines Display über der Tastatur kann den Akkustand anzeigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse auf der linken Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anschlüsse auf der rechten Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tasten können ausgetauscht und so verschiedene Tastaturlayouts realisiert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Standardmäßig hat der Reform einen Trackball, alternativ ist aber auch ein Trackpad möglich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Laptop bring rund 2 Kilo auf die Waage. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Tasten können ausgetauscht und so verschiedene Tastaturlayouts realisiert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Tastaturbeleuchtung hilft zwar bei der Tastensuche. Da die LEDs aber in der oberen Hälfte der Kailh-Tasten eingebaut sind, bleibt die untere Hälfte düster. Im Falle der Punkt- oder Komma-Tasten bleibt das primäre Zeichen unbeleuchtet. Die Gravur der Tastatur soll jedoch noch optimiert werden, wie Hartmann verspricht.

Im vierten Quartal soll zudem eine externe Variante der Tastatur erscheinen. So könnte die gleiche Tastatur am Laptop und am Desktop-PC verwendet werden, was wir bereits bei den Thinkpad-Tastaturen sehr zu schätzen wissen. Denn eine gute Tastatur kann man ruhig an mehreren Geräten nutzen. Ein Preis steht bisher noch nicht fest. Insgesamt kann der Reform jedenfalls mit seinen Eingabegeräten punkten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Freie Fahrt für freie TreiberMNT Reform: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


George99 02. Sep 2020

Im vollen Bewusstsein hier wohl auf ein Trollposting zu antworten: Wenn du...

lemmingo123 26. Aug 2020

Kommt drauf an: willst du sämtliche Hard- und Software für deinen Laptop als Open-Source...

Eheran 26. Aug 2020

Vor 15 Jahren also? Dann ist das natürlich ein relevantes Problem, weswegen man die...

derdiedas 26. Aug 2020

Ich habe hier das PiTop Ceed - da geht es ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /