Crowdfunding und gelöste Lieferkettenprobleme

Golem.de: Seit ein paar Jahren leiden viele Projekte, darunter auch der Raspberry Pi, unter Lieferkettenproblemen. Wie ist es Ihnen damit ergangen?

Hartmann: Ja, das hat auch uns getroffen. Am Anfang hatten wir noch Glück, weil wir die Teile, die wir für den ersten Reform-Batch brauchten, bereits gekauft hatten. Allerdings wurde dann schnell klar: Wenn wir Nachschub brauchen, müssen wir den Reform umdesignen, weil manche Teile nicht mehr zeitnah lieferbar waren.

Mit der Krise hat sich Grundlegendes bei der Entwicklung neuer Geräte geändert. Haben wir früher ein Design fertig gemacht und dann produziert, weil wir die Teile jederzeit kriegen konnten, müssen wir jetzt bereits während des Designprozesses die Teile einkaufen und flexibel auf etwaige Lieferengpässe mit Designänderungen reagieren. Mittlerweile hat sich die Situation zum Glück wieder etwas beruhigt und wir kommen wieder viel besser an die benötigten Teile.

Golem.de: Zurück zu den Reform-Laptops: Wo und wann kann ich die Geräte denn kaufen und wie viel kosten sie?

Hartmann: Wir haben kürzlich ein Crowdfunding bei Crowd Supply gestartet, das bereits nach 25 Stunden erfüllt wurde. Die Kampagne läuft noch bis Ende April, wer einen Pocket Reform haben will, kann ihn dort vorbestellen. Je nach Konfiguration kostet der Pocket zwischen 899 und 1.369 US-Dollar.

Mit dem Ende der Crowdfunding-Kampagne werden wir noch den letzten Feinschliff vornehmen, danach gehen die Pocket Reforms in die Produktion und dürften dann in sechs bis sieben Monaten ausgeliefert werden.

  • Die Hauptplatine mit steckbarem SoC-Modul (Quelle: MNT Research)
  • Die ortholineare Tastatur des MNT Pocket Reform - mit Trackball (Quelle: MNT Research)
  • Die Einzelteile des MNT Pocket Reform (Quelle: MNT Research)
  • Der MNT Pocket Reform passt auch auf beengte Arbeitsplätze. (Quelle: MNT Research)
  • Auch spielen ist möglich. (Quelle: MNT Research)
Die Einzelteile des MNT Pocket Reform (Quelle: MNT Research)

Auch nach der initialen Crowdfunding-Kampagne wird es den Pocket Reform weiterhin bei Crowd Supply und bei uns im Shop zu kaufen geben, wahrscheinlich aber leicht über den derzeitigen Einführungspreis.

Auch den klassischen Reform wird es bald wieder zu kaufen geben. Wir produzieren derzeit den zweiten Batch, der wahrscheinlich in sechs Monaten verfügbar sein wird und ab 1.199 Euro kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Open Hardware: Vergleichbares gibt es im Laptop-Markt nicht
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


StravaFan 24. Apr 2023 / Themenstart

Sagt der Baeckerlehrling zum Meister: Ich muss mir mal den 500l-Teigkneter ausleihen, ich...

Beardsmear 20. Apr 2023 / Themenstart

...leistungsfähig....

Beardsmear 20. Apr 2023 / Themenstart

Asus EEE-Book ist halt das einzige Gerät, das der deutsche Michel kennt, weil es selbst...

ElTentakel 19. Apr 2023 / Themenstart

Der Einstig für kleine Unternehmen ist teuer - eben weil man noch nicht so einem Markt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /