Open Hardware: Vergleichbares gibt es im Laptop-Markt nicht

Golem.de: Trotz seiner geringen Größe hat der Pocket eine Tastatur. Lässt sich mit dieser gut arbeiten?

Hartmann: Ja, eine mechanische Tastatur war uns sehr wichtig, damit eben auch richtiges Tippen möglich ist. Die Tastatur ist etwas kleiner als im Reform, sprich die Tasten sind enger beieinander. Außerdem sind die Tasten ortholinear angeordnet, also nicht wie bei einer klassischen Tastatur, die ihren Ursprung bei mechanischen Schreibmaschinen hat.

Das ist etwas ungewohnt, aber nach einer kurzen Einarbeitung lässt sich damit gut und schnell tippen. Es lassen sich also durchaus Schreib- oder Programmierarbeiten damit erledigen – und das problemlos unterwegs. Damit das auch im Dunkeln klappt, haben die Tasten eine RGB-Hintergrundbeleuchtung, die auch noch cool aussieht.

  • Die Hauptplatine mit steckbarem SoC-Modul (Quelle: MNT Research)
  • Die ortholineare Tastatur des MNT Pocket Reform - mit Trackball (Quelle: MNT Research)
  • Die Einzelteile des MNT Pocket Reform (Quelle: MNT Research)
  • Der MNT Pocket Reform passt auch auf beengte Arbeitsplätze. (Quelle: MNT Research)
  • Auch spielen ist möglich. (Quelle: MNT Research)
Die ortholineare Tastatur des MNT Pocket Reform - mit Trackball (Quelle: MNT Research)

Golem.de: Der MNT Reform (Test) dürfte der offenste Laptop sein, der in den vergangenen Jahren entwickelt wurde. Wie unterscheiden sich die beiden Geräte in Sachen freier Software und offener Hardware?

Hartmann: Wie beim Reform war es uns wichtig, den Rechner so offen wie möglich zu gestalten. Wir konnten diesmal auch den externen HDMI-Anschluss ohne unfreie Firmware realisieren. Geblieben ist der kurze Speichercheck des DDR4-RAM beim Hochfahren des Rechners, der auf Basis unfreier Firmware stattfindet.

Zum Betrieb des im Modul verbauten Wi-Fi-Chip muss zudem unfreie Firmware verwendet werden. Leider gibt es keine Wi-Fi-Karten mit freier Firmware, die auch aktuelle Funkstandards unterstützen.

Golem.de: Neben der Software ist auch die Hardware beim Reform offen. Was bedeutet das?

Hartmann: Wie beim großen Reform veröffentlichen wir die Quelldateien und Baupläne für den Pocket Reform, mit denen der Rechner verändert und auch komplett selbst gebaut werden kann, ohne dabei gegen irgendwelche Lizenzen zu verstoßen. Im Falle des Reforms gab es tatsächlich eine Person, die ihn nicht über uns bezogen, sondern selbst gebaut hat.

Das ist auch der Unterschied zu den vielen anderen Hardwareprojekten dieser Art. Zumindest ist mir jenseits von Hobbyprojekten kein anderes bekannt. Beispielsweise veröffentlicht Pine seine Geräte zwar weitgehend mit Open-Source-Software und stellt auch Schaltpläne zur Verfügung, aber man kann die Geräte nicht verändern oder selbst nachbauen.

Golem.de: MNT-typisch hat auch der Pocket ein Minidisplay über der Tastatur.

Hartmann: Ja, das ist fast schon unser Markenzeichen. Wie alles andere an dem Gerät ist auch das Display offen und kann für beliebige Dinge genutzt werden. So lassen sich beispielsweise Hinweise auf neue Nachrichten oder E-Mails, der Akkustand oder die Systemauslastung anzeigen. Der Einsatz ist letztlich nur durch die verfügbaren Pixel auf dem Display beschränkt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 MNT Pocket Reform: Der Mini-Laptop, der nachgebaut werden darfCrowdfunding und gelöste Lieferkettenprobleme 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


StravaFan 24. Apr 2023 / Themenstart

Sagt der Baeckerlehrling zum Meister: Ich muss mir mal den 500l-Teigkneter ausleihen, ich...

Beardsmear 20. Apr 2023 / Themenstart

...leistungsfähig....

Beardsmear 20. Apr 2023 / Themenstart

Asus EEE-Book ist halt das einzige Gerät, das der deutsche Michel kennt, weil es selbst...

ElTentakel 19. Apr 2023 / Themenstart

Der Einstig für kleine Unternehmen ist teuer - eben weil man noch nicht so einem Markt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /