Mixed Reality: Magic Leaps Geister auf der Netzhaut

Durch Mixed-Reality-Spiele will Magic Leap die Entwicklung neuer, weniger invasiver Technologien vorantreiben.

Artikel veröffentlicht am , Robert Kern
Mixed Reality mit virtuellen Objekten in der Realität (Bild: Magic Leap)
Mixed Reality mit virtuellen Objekten in der Realität (Bild: Magic Leap) (Bild: Magic Leap)

Als "Chief Game Wizard" bei Magic Leap ist Graeme Devine primär als Ideengeber beschäftigt. Der in Schottland geborene Spiele-Entwickler startete mit 16 Jahren bei Atari, arbeitete bei id software an Quake III Arena und eröffnete mit seiner Keynote rund um das Thema Mixed Reality nun die Austin Game Conference in Texas.

"Mixed Reality ist die Zusammenführung der realen und virtuellen Welt, so dass die eine die andere versteht. Dadurch entstehen Erlebnisse, die nirgends sonst passieren können".

Das 2010 gegründete und in Florida ansässige "US-Startup" Magic Leap hält sich angesichts seiner milliardenschweren Finanzierung durch Tech-Größen wie Google, Qualcomm, Alibaba und diverse Investmentfirmen hinsichtlich tatsächlicher Produkte bisher eher bedeckt. Ein Headset werde es "in Kürze" als Prototyp geben, unter den ersten Inhalten wird das Star-Wars-Universum dank einer Kooperation mit Lucasfilms xLabs zu finden sein.

Laut ersten Berichten sei die Darstellung virtueller Objekte vor dem Auge des Betrachters in seiner Qualität beispiellos, weil das Headset sogenannte "photonic lighfield chips" als Linsen nutzt. Die Technologie hinter den, auf den ersten Blick wie herkömmliche Brillengläser scheinenden, Lichtfeld-Projektoren bleibt Magic Leaps Geheimnis.

Neben dem Bildungssektor sieht Magic Leap vor allem Entertainment und speziell Gaming als Triebfeder der Entwicklung. Laut Greame Devine ist Spieledesign für Mixed Reality eine besondere Herausforderung. Die Technologie solle minimalinvasiv arbeiten, "nicht wie bei einem Rockkonzert, welches das Publikum nur noch durch den 4-Zoll-Bildschirm der Smartphones erlebt". Diese Welt müsse zerstört werden und Mixed Reality werde dabei helfen. Es gehe um übergangslos eingefügte Erfahrungen, interaktive visuelle Erlebnisse.

Bereits im Herbst 2015 zeigte Magic Leap durch das Headset gefilmte Projektionen, demnächst soll ein SDK für Entwickler veröffentlicht werden. Virtuelle Objekte können mithilfe der Unreal und Unity Engine gestaltet werden. Über die Firmenwebseite können sich interessierte Entwickler anmelden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /