Mixed Reality: Lucasfilm und Magic Leap bringen Star Wars ins Wohnzimmer

C-3PO diskutiert mit R2-D2, wir stehen neben beiden Droiden: Lucasfilm hat eine Star-Wars-Demo für die AR-Brille von Magic Leap entwickelt. Aus der Kooperation sollen weitere Projekte entstehen.

Artikel veröffentlicht am ,
C-3PO und R2-D2
C-3PO und R2-D2 (Bild: Lucasfilm)

Magic Leap hat angekündigt, gemeinsam mit Lucasfilm das Star-Wars-Universum in die reale Welt zu bringen. Als ersten Vorgeschmack der Kooperation zeigt das US-Startup ein kurzes Video, das per Mixed Reality die beiden Droiden C-3PO und R2-D2 im Wohnzimmer herumlaufen lässt. Laut Hersteller ist das Material durch das Magic-Leap-Headset aufgezeichnet und nicht zusammengesetzt oder nachbearbeitet worden.

Sollte diese Qualität tatsächlich so vor dem Auge des Betrachters zu sehen sein, wäre die Darstellung weitaus besser als das, was Microsoft bisher auf der Hololens präsentiert hat. C-3PO und R2-D2 weisen viele Details auf, das Aliasing hält sich trotz offensichtlich niedriger Auflösung in Grenzen und die Tiefenwirkung ist recht überzeugend. Gerade das monochromatische Hologramm mit einigen ausschwärmenden Storm Troopers und dem startenden Millennium Falcon erinnert sehr stark an die Filme.

Verantwortlich für die Mixed-Reality-Demo ist das ILMxLab, ein Teil von Industrial Light & Magic, das wiederum die Effektschmiede von Lucasfilm ist, das seinerseits zu Walt Disney gehört. Das ILMxLab hat schon die VR-Erfahrung Star Wars Trials on Tatooine für das HTC Vive erstellt. Basis der Magic-Leap-Szene dürften daher ebenfalls die Film-Assets von Star Wars The Force Awakens sein, die entsprechend herunterskaliert wurden.

Rony Abovitz, Chef von Magic Leap, gab auf der Wired Business Conference in New York City bekannt, dass erste Prototypen des namenlosen Headsets für Mixed Reality schon sehr bald ausgeliefert werden sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /