Mixed-Reality-Betriebssystem: Windows Holographic ab 2017 auch ohne Hololens

Microsofts Mixed-Reality-Ableger von Windows 10 soll im nächsten Jahr auch auf Nicht-Microsoft-Hardware arbeiten. Professionelle Anwender setzen weiter auf die Hololens, während der Endkunde sich seine eigene Hardware aussuchen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Holographic erscheint 2017.
Windows Holographic erscheint 2017. (Bild: Microsoft)

2017 soll es Windows Holographic für andere Hardware geben. Microsoft hat das Intel Developer Forum genutzt, um die Pläne vorzustellen. Das Betriebssystem wird dann nicht nur professionellen Anwendern bereitstehen, die derzeit mit der Hololens arbeiten.

Windows Holographic wird ein Teil der Desktop-Variante von Windows 10. Nach einem Update 2017 wird das Mixed-Reality-Betriebssystem mit einer am Rechner angeschlossenen Brille funktionieren. Dort wird die sogenannte Holographic Shell gestartet. Die Hololens hingegen arbeitet als autarkes System.

Microsoft spricht gezielt von AR (Augmented Reality), VR (Virtual Reality) und MR (Mixed Reality). Windows Holographic arbeitet also auf verschiedenen Hardware-Plattformen, die unterschiedliche Anwendungen ermöglichen und von Entwicklern berücksichtigt werden müssen. Mit einer VR-Brille können beispielsweise keine AR-Anwendungen betrieben werden. Die Wahlfreiheit könnte allerdings auch zu einer Fragmentierung des noch jungen Marktes führen, der ohnehin von vielen neuen Teilnehmern belegt wird.

Ein genaues Datum hat Microsoft noch nicht bekannt gegeben. Realistisch ist, dass Windows Holographic Teil eines der beiden großen Windows-10-Updates für das Jahr 2017 wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /