Das Steckbrett vorbereiten
Der Photon wird einfach an einer der Enden des Steckbretts eingesteckt. Dabei sollte der Micro-USB-Anschluss nach außen zeigen. Als Nächstes muss die Stromversorgung auf dem Steckbrett hergestellt werden. Es verfügt am Rand üblicherweise über zwei Leisten, die jeweils mit einer roten und einer blauen Linie markiert sind. Die Leiste mit der blauen Linie verbinden wir mit einem der Pins des Photons, die mit GND markiert sind. Die Leiste mit der roten Linie wird mit dem Pin verbunden, welcher die Markierung 3V3 trägt.
Den DS18B20 und die LED anschließen
Einige Informationen zum Temperatursensor DS18B20 haben wir bereits in einem identischen Artikel für den Aufbau mit dem Raspberry Pi vermittelt. Dort ist auch der Aufbau der Schaltung umfangreich beschrieben, der sich beim Particle Photon nicht wesentlich unterscheidet. Wir benutzen hier nur andere Pins, um die Schaltung mit dem Mikrocontroller zu verknüpfen: Die Datenleitung vom mittleren Beinchen des DS18B20 muss mit dem Pin D4 des Photon verbunden werden. Das lange oder abgeknickte Beinchen der LED (die Anode) wird mit Pin D5 verbunden.
Den Photon mit dem WLAN verbinden
Einer der Vorteile des Photon ist die einfache Einbindung ins eigene Netzwerk, dazu ist eine Smartphone-App der Herstellers erforderlich. Zuerst muss aber der Photon über die Micro-USB-Buchse mit Strom versorgt werden. Ein Anschluss an einen Computer ist dazu nicht notwendig, ein Netzteil reicht. Jetzt kann die App gestartet werden, für die weitere Einrichtung ist leider eine Anmeldung erforderlich. Der weitere Vorgang wird ausführlich vom Hersteller beschrieben.
Den Photon programmieren
Für die Programmierung ist natürlich ein Computer notwendig. Allerdings müssen keine Programme heruntergeladen und der Photon muss nicht mit dem Computer verbunden werden. Der Hersteller stellt eine Online-IDE bereit, das Programm wird per WLAN auf den Photon übertragen. Als Programmiersprache kommt Wiring wie beim Arduino zum Einsatz. Der Hersteller stellt allerdings einige zusätzlich Funktionen für die WLAN-Funktionalität und den Internetzugriff zur Verfügung.
Das Login für die Online-IDE ist identisch mit dem Login in der Smartphone-App. Zuerst muss ein neues Programm erzeugt werden, in dem einfach ein App-Name eingegeben wird.
Dann müssen zwei Bibliotheken eingebunden werden. Dazu ist ein Klick auf das Libraries-Icon notwendig. Über die Suchfunktion wird nach der One-Wire-Bibliothek und der Spark-Dallas-Temperature-Bibliothek gefahndet. Durch einen Klick auf den jeweiligen Bibliotheksnamen erscheint der Button "Include in app". Beim Klick darauf kommt die Frage, in welche App die Bibliothek eingebunden werden soll. Hier wird die App ausgewählt, welche eingangs angelegt wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mitmachprojekt: Temperatur messen und senden mit dem Particle Photon | Das Programm schreiben |
Hab alles wie in der Zeichnung zusammengebaut und den Quellcode in meinen Proton geladen...
Stimmt. Bin gerade auf der Suche nach einem Schaltplan über diesen Beitrag gestolpert...
Vom Dachboden ein Thermometer zu holen, ne alte Webcam vom Elektroschrott oder ebay...
Der Photon bzw. dessen ganzes Ökosystem ist vorallem für einen einfachen und schnellen...