Mit 3D-Drucker und Raspberry Pi: Bastler baut Fernseher der Simpsons nach
Ein bastelfreudiger Simpsons-Fan hat per 3D-Drucker und Raspberry Pi den Fernseher der Cartoon-Familie nachgebaut - und wird nun im Netz gefeiert.

Einen 3D-Drucker des Typs Ender-3 Pro, einen Raspberry Pi Zero, ein kleines Displaypanel und ein wenig Kreativität - mehr brauchte ein Nutzer des Internet-Forums Reddit nicht, um Fans der Zeichentrickserie Die Simpsons in Begeisterung zu versetzen.
In einem aktuellen Beitrag präsentiert er einen funktionstüchtigen Miniaturnachbau jenes TV-Geräts, vor dem die namensgebende Cartoon-Familie seit Jahrzehnten ihre Freizeit verbringt. Das Modell des lilafarbenen Röhrenfernsehers mit den zwei verbogenen Antennen empfängt zwar kein TV-Programm, gibt aber trotzdem Unterhaltungssendungen wieder.
Wie der Urheber des kleinen Kunstwerks schreibt, lassen sich auf dem Mini-TV die ersten elf Staffeln der Simpsons abspielen. Die Episoden sind auf einer 32 Gigabyte großen SD-Karte gespeichert. Der Raspberry Pi spielt diese per Zufallsprinzip in einem Mediaplayer ab und lädt so zum Serienmarathon ein.
Selbst die Knöpfe sind mit Funktion
Über die zwei blauen Drehregler auf der Front des Fernsehers lässt sich das Gerät ein- und ausschalten, der Ton abstellen und die Lautstärke des verbauten Lautsprechers regulieren. Das TFT-Display löst mit 640 x 480 Pixeln auf. Die TV-Episoden hat der Bastler für die Wiedergabe auf dem Minibildschirm optimiert.
Auf dem Raspberry Pi läuft das Betriebssystem Raspbian Jessie Lite, das nach dem Hochfahren automatisch den Mediaplayer startet. Die Resonanz auf das Spaßprojekt fällt euphorisch aus und hat eigenen Angaben zufolge auch dessen Initiator überrascht. Der bedankte sich zuletzt für die zahlreichen positiven Rückmeldungen und stellte die baldige Veröffentlichung einer Bauanleitung in Aussicht.
Viele Reddit-Nutzer feiern den kleinen Fernseher nicht nur als gelungene Hommage an die seit 1989 existierende TV-Serie, sie liefern auch Verbesserungsideen. So schlägt ein Forums-Mitglied etwa vor, den Hohlraum im Gehäuse zu nutzen, um einen wiederaufladbaren Akku zu verbauen. Ein anderer geht noch einen Schritt weiter und möchte die Cartoon-Glotze mit einer Solarzelle verbinden, um sie tagsüber unabhängig vom Stromnetz im Dauerbetrieb laufen lassen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jahre nach dem 3D Druck Hype sehe ich leider auch nur ganz wenige wirklich interessante...
"Mensch stiftet Weltfrieden und besiegt den Hunger an nur einem Tag...
Völlig ohne weiteren Text.
Spaltet sich das nicht sogar einfacher? Wenn man/alles viel kleiner ist und die Atome...