Raumschiffe drucken im All

Das US-Unternehmen Tethers Unlimited entwickelt im Auftrag der Nasa ein Konzept, Roboter im Orbit Raumschiffe aufbauen zu lassen. Spider Fab und Trusselator heißen die autonomen Weltraum-3D-Drucker. Die Idee dahinter ist folgende: Satelliten oder Raumsonden können nur so groß sein, wie das Volumen des Transportvehikels, das sie ins All bringt, es zulässt. Vor allem die Größe der Extremitäten - Antennen, Reflektoren, Sonnensegel oder Masten für Sensoren - ist beschränkt. Werden diese hingegen erst im Orbit hergestellt und angebaut, könnten sie viel größer werden: Sie sollen sich nicht mehr im Bereich von Metern, sondern von Kilometern bewegen.

  • So stellt sich Tethers Unlimited den Einsatz von Spider Fab im Weltall vor. (Bild: Tethers Unlimited)
  • Ab Anfang des kommenden Jahrzehnts sollen die Roboter Komponenten für Raumschiffe im Orbit aufbauen. (Bild: Tethers Unlimited)
So stellt sich Tethers Unlimited den Einsatz von Spider Fab im Weltall vor. (Bild: Tethers Unlimited)

Der Spider Fab soll ein vierarmiger Roboter werden, der einer Spinne ähnelt. Er verfügt über einen Extruder, der aus einem Polymer oder einem Faserverbundstoff Träger fertigt. Der Spider Fab setzt sie zu Gitterstrukturen zusammen und setzt darauf Solarmodule oder andere Komponenten. Der Trusselator hingen ist dazu gedacht, Gitterträger aufzubauen.

Asteroidenfabrik

Noch ehrgeizigere Pläne verfolgt das US-Unternehmen Deep Space Industries (DSI): Es will auf erdnahen Asteroiden nach Rohstoffen schürfen: nach Wasser, das aufgespaltet und so in Treibstoff für Raumfahrzeuge umgewandelt werden soll, aber auch nach Metallen. Daraus will DSI vor Ort Raumschiffe bauen.

Microgravity Foundry (MGF) heißt der 3D-Drucker, den DSI entwickelt. Der nutzt eine selbst entwickelte 3D-Druck-Technik, die auch bei Schwerelosigkeit funktioniert. Der MGF soll das Material, das auf dem Asteroiden gewonnen wird, mit einem Laser verschmelzen, um "Bauteile, Verbindungselemente, Zahnräder und andere Komponenten zu produzieren". Diese könnten als Ersatzteile für beschädigte Raumfahrzeuge dienen. Daraus sollen aber auch ganz neue Raumfahrzeuge konstruiert werden.

Anfang der 2020er Jahre will DSI mit dem Asteroiden-Bergbau und Weltraum-3D-Druck beginnen. Was im Weltraum noch Fiktion ist, ist auf der Erde schon Realität: Raketenteile werden heute schon im 3D-Drucker hergestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Iglus drucken für die MondmenschenDas SLS-Triebwerk wird gedruckt 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


stoneburner 17. Okt 2013

das objekt klebt auf der druckplatte solange sie heiss ist. Wie wirkt sich deiner...

Ovaron 08. Okt 2013

Neuronale Netze modifizieren bisher nicht ihren Code sondern lediglich ihre Parameter...

rumblebee 07. Okt 2013

Mehr Frage als Antwort: Kann man nicht auch sagen, dass man sich im freien Fall (um die...

Hotohori 07. Okt 2013

Es muss ja auch nicht alles direkt gedruckt werden, Fenster könnten auch noch normal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /